Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo

Digitalisierung Podcasts

show episodes
 
Artwork

1
FWRDTHINKERS

The 48forward Studios

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monthly+
 
Wir alle stehen vor der Herausforderung, eine Zukunft zu gestalten, die für uns und die Generationen nach uns nicht nur lebenswert, sondern auch nachhaltig und erstrebenswert ist. Eine wahrhaft epochale Aufgabe, die uns alle etwas angeht. Welche Themen sind jetzt wirklich wichtig? Wie kommen wir voran und wo hakt es noch immer? Wer sind eigentlich die Köpfe, die vorantreiben, was für uns alle jetzt so wichtig ist? FWRDTHINKERS geht genau diesen Fragen auf den Grund - im Gespräch mit Experten ...
  continue reading
 
Artwork

1
Ameisentalk

DIN Young Professionals

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monthly
 
Normung gestern, heute und morgen. In dieser Interviewreihe stellen wir euch echte DINies vor - Mitarbeitende von DIN, die spannende Normungsgeschichten erzählen.
  continue reading
 
Artwork

1
Medien Meeting Mannheim

Medien Meeting Mannheim

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monthly
 
Telefon, Fax, E-Mail, Instant Messenger, Wikipedia, Blogs, Twitter, Unconferences, Bloggercons... die Kanäle, über die Menschen kommunizieren, haben sich im Zuge der Digitalisierung unseres Alltags grundlegend gewandelt. Räumliche und zeitliche Grenzen stehen auf dem Prüfstand; traditionelle Kommunikationsprinzipien und tradierte Vermarktungsansätze erfahren eine Umkehrung; der Kunde bestimmt längst selbst, welche Informationen und Produkte seine Aufmerksamkeit verdienen. Wie kann nun mein U ...
  continue reading
 
Artwork

1
Digital Podcast

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Weekly
 
Wir sind deine Korrespondenten aus der digitalen Welt. Ist ein Chip drin oder hängt es am Internet? Wir berichten wöchentlich. Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit oder Games – wir erklären und ordnen Digitalisierungs-Vorgänge ein, seit 2006
  continue reading
 
The RIFS Research Institute for Sustainability conducts research with the goal of understanding, advancing, and guiding processes of societal change towards sustainable development. Our research approach is transformative, transdisciplinary, and co-creative. | Am RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Es gehört seit 2023 zur Helmholtz-Gemeinschaft und ist eing ...
  continue reading
 
Beyond the Industry 4.0, Internet of Things or Big Data buzzwords: these terms are standard in the discussion of how new technologies will change our daily life, particularly in the context of work. But, simply name dropping doesn't really help us to understand what and how exactly technology is changing in our world of work.
  continue reading
 
Artwork

1
Dezentrum Podcast

Think Tank Dezentrum

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monthly
 
Willkommen zum Podcast des Dezentrum - Welcome to Dezentrum's Podcast. Dieser Podcast deckt ein breites Themenspektrum rund um die Dezentralisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft ab. Dezentralisierung ist nicht nur Blockchain und Bitcoin, sondern viel mehr. Die Sprache ist je nach Gast Deutsch oder Englisch. This podcast covers a broad range of topics related to decentralization and its impacts on society. Decentralization is not only blockchain and bitcoin, it’s much more. The ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Debatte über die Zukunft der Arbeit ist von Widersprüchen geprägt: Zwischen dem Ruf nach höherer Leistung und dem Wunsch nach mehr Sinn, zwischen Autonomie und Teamgeist. Die Pandemie hat neue Freiheiten geschaffen – und zugleich eine Welle der Vereinzelung ausgelöst. „Wir erleben eine Form professioneller Einsamkeit“, sagt der Wirtschaftspsych…
  continue reading
 
Wie findet man sich im Dschungel der Finanzprodukte zurecht, besonders wenn es um Nachhaltigkeit geht? In dieser Folge von AmeisenTalk spricht Amelie Leipprand mit Josefine Sult und Alexander Goschew. Erfahren Sie, wie die Idee eines "Nutri-Score" für Finanzprodukte entstand, um nachhaltige Angebote leicht erkennbar zu machen. Gesprochen wird darüb…
  continue reading
 
Demokratie verliert nicht an Zustimmung, wohl aber an Überzeugungskraft – so lautet die Diagnose des Soziologen Prof. Dr. Klaus Dörre. In breiten Teilen der Bevölkerung, so beobachtet er, schwindet das Vertrauen, dass demokratische Institutionen noch in der Lage seien, die drängenden Herausforderungen zu bewältigen. Noch gravierender aber sei, dass…
  continue reading
 
Die deutsche Demokratie wirkt stabil – und steht doch unter Druck. Ein Jahrzehnt voller Krisen hat das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in den politischen Betrieb erschüttert. In diese Lücke stößt die AfD mit klarer Sprache, aggressivem Auftreten und dem Versprechen einfacher Lösungen. Gerade in Teilen Ostdeutschlands finden sich erschrecken…
  continue reading
 
Wie kommst du mit deiner Idee in die Normung – ganz ohne Bürokratiehürden und Kosten? In dieser Folge von Ameisentalk spricht Amelie Leipprand mit Madlen Schmudde (die natürlich nur in der heißen Phase 50 % ihrer Arbeitszeit DIN-Connect widmet) über DIN-Connect, das Förderprogramm für Startups, KMU und kreative Köpfe. Das Besondere: Wer gefördert w…
  continue reading
 
Wie entsteht eigentlich Konsens in der Normung – und warum ist er so wichtig? In dieser Folge von Ameisentalk spricht Amelie Leipprand mit Agnes Sayer über einen der zentralsten, aber oft unterschätzten Werte der Normungsarbeit. Es geht um konstruktive Diskussionen, anspruchsvolle Gremienprozesse, unterschiedliche Perspektiven – und darum, wie aus …
  continue reading
 
Technologie verspricht Effizienz, Fortschritt, neue Möglichkeiten. Doch in Europas Unternehmen und Gesellschaften wächst nicht nur die Zahl der Innovationen, sondern auch das Misstrauen. Eine Studie der Kommunikationsagentur Hotwire zeigt, wie tief die Kluft zwischen Führungsetagen und Bevölkerung inzwischen geworden ist. Während CEOs euphorisch au…
  continue reading
 
Wie sehen Agrar- und Lebensmittelsysteme der Zukunft aus – und was hat Normung damit zu tun? In dieser Folge von Ameisentalk spricht Amelie Leipprand mit Sophie Oberländer-Hayn über das neue ISO/TC für Data-Driven Agri-Food Systems, das 2024 gegründet wurde. Dabei geht es um große Themen: Wie können globale Standards helfen, Landwirtschaft effizien…
  continue reading
 
Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen – aber gestalten. Davon ist Frederik G. Pferdt überzeugt, der als erster Chief Innovation Evangelist bei Google gearbeitet hat und nun mit seinem Buch "Radikal besser" dazu einlädt, den Zukunftsgeist in sich selbst zu entfachen. Es gehe nicht darum, auf die nächste Krise zu warten oder sich von Veränderung ü…
  continue reading
 
Wie kommt Digitalisierung in die Normung? Und wie verändert sie unsere Prozesse, unser Denken – unsere Zusammenarbeit? In dieser besonderen Folge von Ameisentalk blickt Amelie Leipprand gemeinsam mit Stefan Weisgerber auf fast zwei Jahrzehnte Digitalisierung bei DIN zurück. Vom ersten Tag im Normenausschuss Informationstechnik bis zur strategischen…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz entscheidet zunehmend mit – bei Einstellungen, Diagnosen, Kreditvergaben. Doch die Systeme, auf denen diese Entscheidungen basieren, sind oft nicht neutral. Sie reproduzieren bestehende Ungleichheiten, weil sie mit verzerrten Daten trainiert wurden. Alexandra Wudel, Gründerin der Initiative FemAI, plädiert deshalb für einen n…
  continue reading
 
Quantencomputing gilt als eine der tiefgreifendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit – und zugleich als eine der am meisten missverstandenen. Während einige Stimmen behaupten, diese Technologie liege noch Jahrzehnte entfernt, zeigen erste Anwendungen in der Industrie bereits Wirkung. Unternehmen wie Johnson & Johnson oder BP setzen Quante…
  continue reading
 
Der digitale Batteriepass wird Realität! Ab 2027 wird er für große Batterien – etwa in E-Autos, E-Bikes und industriellen Stromspeichern – verpflichtend. Doch was steckt dahinter? In dieser Folge von Ameisen Talk sprich Amelie Leipprand mit Nico Kimpel über die DIN DKE SPEC 99100 – den neuen Standard für den Batteriepass. Sie erklären, welche Daten…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz wird oft als autonom handelndes System betrachtet, doch sie bleibt ein Werkzeug, das von Menschen programmiert und gesteuert wird. "Es gibt keine Intention hinter KI, sie führt nur Befehle aus", erklärt die KI-Ethikerin Dr. Rumman Chowdhury. Doch genau diese Fehleinschätzung führt dazu, dass Verantwortung verwischt wird – sei…
  continue reading
 
Es gibt Momente in der Geschichte, in denen technologischer Fortschritt unser gesamtes Verständnis von Realität verändert. Die Künstliche Intelligenz ist dabei, sich von einem Werkzeug zu einer eigenständigen Entität zu entwickeln – einer neuen Spezies, wie der Futurist Neil Redding es beschreibt. AI-Systeme übernehmen Aufgaben autonom, treffen Ent…
  continue reading
 
Die digitale Verwundbarkeit westlicher Staaten war das zentrale Thema der Panel-Diskussion "Navigating the Cyber Frontier" bei der SXSW 2025 in Austin. Sicherheitsexperte Robert Hansen machte mit einer provokanten Aussage die Brisanz des Themas deutlich: „Wenn ich wollte, könnte ich erneut ins Pentagon eindringen.“ Neben ihm diskutierten die Untern…
  continue reading
 
Die permanente Reizüberflutung durch Nachrichten und soziale Medien setzt viele Menschen unter Dauerstress. Prof. Dr. Bernhard Hommel beschreibt, wie die digitale Informationsgesellschaft uns in eine Spirale aus Empörung und Ohnmacht zieht. "Je häufiger wir uns mit negativen Nachrichten konfrontieren, desto mehr werden unsere Gedanken von ihnen dom…
  continue reading
 
In dieser Folge von „Wandel verhandeln“ geht es um solidarische Landwirtschaft In dieser Folge von „Wandel verhandeln“ geht es um solidarische Landwirtschaft, kurz SoLawi, eine Form der Bodenbewirtschaftung, bei der sich Menschen zusammenschließen und selbst mitarbeiten sowie Geld beisteuern, um die Bewirtschaftung der Felder zu ermöglichen. Als Ge…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es darum, wie Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen kann Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürger:innen, wenn es darum geht Wohn- oder Mobilitätsprojekte wie Kiezblocks zu planen. Wie laufen diese Prozesse genau ab und wie können sich möglichst viele Bürger:innen beteiligen? Wie schwierig ist es, be…
  continue reading
 
Kleine Unternehmen stehen oft vor einer großen Herausforderung: Wie schützt man sich vor Cyberangriffen, wenn keine eigene IT-Abteilung vorhanden ist? Genau hier setzt der Cyber-Risiko-Check an. In dieser Episode sprechen wir mit Andreas Lamm, der erklärt, wie kleine und kleinste Unternehmen IT-Sicherheitsrisiken erkennen und minimieren können. Wir…
  continue reading
 
Deutschland spricht über Migration – lautstark, oft emotional und mit dem Eindruck, das Land stehe an der Belastungsgrenze. Doch Prof. Dr. Hannes Schammann, Migrationsforscher an der Universität Hildesheim, zeichnet ein differenzierteres Bild: "Wir haben eine Debatte, die sich überschlägt, während die tatsächlichen Asylantragszahlen eher sinken." T…
  continue reading
 
In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es um die Digitalisierung in Brandenburg In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es um die Digitalisierung in Brandenburg. Wir besuchen Bad Belzig, eine "Smart City", die mit Sensoren und Daten versucht, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Außerdem sprechen wir mit Lan…
  continue reading
 
In dieser Folge stehen Parlamentarische Veranstaltungen auf dem Prüfstand Parlamentarische Veranstaltungen, wie „Parlamentarische Abende“ oder „Parlamentarische Frühstücke“, gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags. Doch so unterschiedlich ihre Abläufe sind, sind auch die Erwartungen der Beteiligten. Was erwarten wirtschaftliche, …
  continue reading
 
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer anhaltenden Stagnation, besonders der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen. Viele Unternehmer erreichen das Rentenalter, doch geeignete Nachfolger fehlen. Gleichzeitig werden regulatorische Hürden und wirtschaftspolitische Unsicherheiten zunehmend zum Problem. Dwight Cribb, Managing Director …
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um Solidarische Landwirtschaftsbetriebe, die SoLaWis WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen Mit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS. Wie funktionieren gena…
  continue reading
 
Fettleibigkeit ist kein individuelles Versagen, sondern ein biologisches Dilemma. Das menschliche Gehirn ist darauf programmiert, Nahrung effizient zu nutzen – ein Vorteil in Zeiten des Mangels, ein Problem in der Überflussgesellschaft. „Unsere Gehirne sind nicht darauf optimiert, in der modernen Essensumgebung ein niedriges Körpergewicht zu halten…
  continue reading
 
Das ist die allerletzte Ausgabe des Digital Podcast – nach 955 Ausgaben und fast 20 Jahren stellen wir das Format ein. Drum spielt das ganze Team «Cyberpunk 2020», ein Pen & Paper Rollenspiel – und findet heraus, wer versucht hat, den «Axeman» umzubringen. Ein improvisiertes Live-Hörspiel! Wir sind in der düsteren Zukunft von 2020, Mega-Corporation…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es im grünen Wasserstoff und seine Rolle bei der Energiewende Mit der Ampel-Koalition war der „grüne Wasserstoff“ in Deutschland in aller Munde, aber welchen Platz soll er in der deutschen Energiewende genau nehmen? Und wie funktioniert die internationale Zusammenarbeit, wenn es darum geht, Wasserstoff aus Afrika oder Südamerik…
  continue reading
 
Europa wird zunehmend mit der Realität konfrontiert, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. Litauen, das unmittelbar an Russland und Belarus grenzt, zeigt mit einer geplanten Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 5-6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, wie ernst die Lage ist. Für Giedrimas Jeglinskas, Vorsitzender des Ausschusses für nation…
  continue reading
 
Fast zwanzig Jahre lang haben wir hier im Digital Podcast digitale Technologie erklärt. In dieser zweitletzten Ausgabe zoomen wir nun weit heraus und erkunden mit Technik-Historikerin Daniela Zetti (ETH Zürich), was Digitalisierung ist und welche Bedeutung diese Epoche im historischen Kontext hat. W Der ganze Podcast im Überblick:(0:01:16) Daniela …
  continue reading
 
In dieser Folge dreht sich die Diskussion um CO2-Speicherung und ob wir darauf setzen sollten WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage?Mit Mark Lawrence (Direktor des RIFS) und Anja Weisgerber (CSU) Ist CO2-Speicherung ein ernsthafter Weg, um unsere Klimaziele zu erreichen? Lohnt es sich, in diese Technologie zu investieren - oder ist sie…
  continue reading
 
Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Deutschland und anderen Teilen der Welt ist kein isoliertes Phänomen, sondern das Ergebnis tiefgreifender Veränderungen, die bis in die 1980er Jahre zurückreichen. Ece Temelkuran, Autorin und scharfsinnige Kritikerin autokratischer Strukturen, sieht die Wurzeln dieser Entwicklung im Neoliberalismus, der die Würd…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um eine effektivere Umweltpolitik und besseren Biodiversitätsschutz „Offensiver Umweltschutz“ – so stellt der Grüne Jan-Niclas-Gesenhues seine Strategie für eine effektivere Umweltpolitik in seinem 2024 veröffentlichten Buch vor. Aber mit welchen Argumenten sollen Umwelt- und Biodiversitätsschutz besser kommuniziert werden? …
  continue reading
 
Was hat sich mit der neuen Normungsfinanzierung seit dem 1. Januar 2025 verändert? In dieser Episode von Ameisentalk geben wir spannende Einblicke in die Umstellung auf das Stufenmodell FINA 25. Warum wurde es eingeführt, wie wird die Finanzierung der Normungsarbeit transparenter und was bedeutet das für Unternehmen, Expert*innen und die strategisc…
  continue reading
 
Die zweite Staffel des Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“Die zweite Staffel des Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ kommt mit sechs neuen Episoden, die sich Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Wie bei den Episoden der ersten Staffel, soll der Di…
  continue reading
 
Populismus hat sich in vielen Demokratien von einer Randerscheinung zu einer prägenden politischen Kraft entwickelt. Prof. Dr. Lena Frischlich erklärt, dass Populismus auf drei Kernelementen basiert: der Ablehnung einer vermeintlich korrupten Elite, der Vorstellung eines homogenen Volkswillens und der Überzeugung, dass die Eliten diesen Willen unte…
  continue reading
 
Ende Januar ist Schluss mit dem Digital Podcast. Was haben wir bloss gemacht in all den Jahren? Viel! So viel, dass eine repräsentative Auswahl unmöglich ist. Wir schauen trotzdem zurück - mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Der ganze Podcast im Überblick:(05:33) Die Messe(10:10) Die Cyberdetektivin(13:12) Der Kebab auf dem Scanner und da…
  continue reading
 
Die finanzielle Selbstbestimmung von Frauen ist ein entscheidender Schritt zu mehr Gleichberechtigung – doch viele Hindernisse stehen im Weg. Margarethe Honisch, Gründerin von Fortunalista, betont, wie wichtig finanzielle Bildung für Frauen ist, um die Rentenlücke zu schließen und Altersarmut vorzubeugen. „Unser Rentensystem basiert auf drei Säulen…
  continue reading
 
Moore haben das Potenzial, echte Klimaschützer zu sein – oder auch das genaue Gegenteil Moore haben das Potenzial, echte Klimaschützer zu sein – oder auch das genaue Gegenteil. In Brandenburg wurden die meisten Moore entwässert, was erhebliche Treibhausgasemissionen verursacht. Das ist nicht nur ein brandenburgisches Problem - Moore auf der ganzen …
  continue reading
 
Im ausgehenden 18. Jahrhundert verblüffte ein Schach-Roboter die Menschheit: Der Mechanical Turk – eine Puppe, gekleidet in osmanische Gewänder – schlug selbst versierte Schachspieler. Heute sorgt KI für Aufregung: Künstliche Intelligenz, die Texte schreibt oder ein Auto lenkt. Was beidem gemeinsam Der ganze Podcast im Überblick:(00:01:58) Das war …
  continue reading
 
Europa steht vor einer sicherheitspolitischen Zeitenwende. Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur die Illusion eines friedlichen Kontinents zerschlagen, sondern auch Defizite in der gesellschaftlichen Debatte über Verteidigung offengelegt. Eine Studie von Airbus Defence and Space zeigt, dass viele junge Europäer wenig Wissen über Verteidigungsbündn…
  continue reading
 
Die Zeiten sind unruhig: Krieg, politische Umwälzungen und wirtschaftliche Unsicherheiten prägen die Schlagzeilen. Saidi Sulilatu, Chefredakteur und Geschäftsführer von Finanztip, betont, wie wichtig es ist, in Krisenzeiten Ruhe zu bewahren. Langfristige Strategien wie breit gestreute Anlagen in Aktien-ETFs und liquide Rücklagen auf gut verzinsten …
  continue reading
 
Digitale Daten kann man in ein Archiv legen und per Suche weiterhin zugänglich halten, theoretisch unbeschränkt. Das ist historisch gesehen neu, denn physische Archive müssen immer auswählen. Doch auch digitale Packrats sollten kuratieren, sonst wird Erinnern schwierig oder algorithmisch verzerrt. (00:02:53 Gespräch mit Fabian Hutmacher über autobi…
  continue reading
 
Die Erfolgsgeschichte von Flix begann mit einer einfachen Idee: Mobilität günstiger und effizienter zu gestalten. Daniel Krauss, Mitgründer und CIO, beschreibt den Aufbau des Unternehmens als eine Mischung aus Intuition, strategischen Entscheidungen und einem starken Team. Besonders in den ersten Jahren war der Wettbewerb ein ständiger Ansporn, der…
  continue reading
 
Eine wichtige Rolle bei der Kreislaufwirtschaft in der EU spielt der digitale Produktepass, ab 2027 für Batterien dann für Textilien. Was bringt diese Massnahme? Und: Wir danken euch! Der ganze Podcast im Überblick:(00:01:18) In eigenere Sache: Danke!(00:15:44) Der Produktepass für Batterien(00:26:32) Wo kommen die Daten her, wo gehen sie hin?(00:3…
  continue reading
 
Die bevorstehende Bundestagswahl 2025 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Politik. Mit dem neuen Wahlsystem und einer durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Krisen geprägten Ausgangslage steht die Demokratie vor einer Bewährungsprobe. Prof. Dr. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tut…
  continue reading
 
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie lässt sie sich vor Ort gestalten? Wandel verhandeln #6: Energiewende und Demokratie – Was braucht es vor Ort? Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie lässt sie sich vor Ort gestalten? Und wie können Vertrauen und Beteiligung der Bür…
  continue reading
 
Normung bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) die Möglichkeit, auf Augenhöhe Regeln mitzugestalten und ihre Interessen einzubringen. Doch wie können KMUs trotz knapper Ressourcen aktiv werden? In dieser Episode von Ameisentalk sprechen Amelie Leipprand und Alexandra Horn über die strategischen Vorteile der Normung, die Unterstützu…
  continue reading
 
Loading …
Copyright 2025 | Privacy Policy | Terms of Service | | Copyright
Listen to this show while you explore
Play