Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo
Artwork

Content provided by The 48forward Studios. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by The 48forward Studios or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Douglas Rushkoff: Wer kontrolliert, was wir sehen – und was wir glauben?

37:06
 
Share
 

Manage episode 509226880 series 2434426
Content provided by The 48forward Studios. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by The 48forward Studios or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.

Wer heute verstehen will, wie Meinung entsteht, muss nicht nur auf Inhalte schauen, sondern auf die Strukturen, die sie sichtbar machen. Früher waren es Redaktionen, heute sind es Algorithmen, die entscheiden, was Aufmerksamkeit bekommt – und was verschwindet. Der mediale Raum ist längst kein Ort der offenen Debatte mehr, sondern ein System der Erregung, das durch kleine, gezielt platzierte Impulse eine Atmosphäre erzeugt, die uns glauben lässt, wir wüssten, wie die Welt fühlt. Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff warnt vor der daraus entstehenden geistigen Verhärtung: Wer permanentem Reizdruck ausgesetzt ist, sehnt sich nach einfachen Wahrheiten – und wird anfällig für autoritäre Erzählungen.

Noch gefährlicher wird es, wenn man sich die Denkwelten derer anschaut, die diese Systeme bauen. Viele der Tech-Milliardäre, so Rushkoff, stammen aus Milieus, in denen Kontrolle über andere ein erlerntes Sicherheitsprinzip war – ein Denken in Angst, Abgrenzung und technokratischer Überlegenheit. Die Plattformen, die sie geschaffen haben, sind keine neutralen Werkzeuge, sondern Ausdruck einer Weltsicht, die dem alten Feudalismus nähersteht als dem demokratischen Diskurs. Die Hoffnung, dass sich ausgerechnet diese Konzerne gegen politische Extreme stellen, hält Rushkoff für trügerisch. Denn deren Loyalität gilt weniger gesellschaftlichen Werten als den eigenen Geschäftsmodellen – koste es, was es wolle.

Was also tun? Rückzug ins Private? Im Gegenteil. Rushkoff plädiert für eine bewusste Rückbesinnung auf Nähe, Gemeinschaft und echte Beziehungen – nicht als Flucht, sondern als Form politischer Resilienz. Wer lokal verankert lebt, weniger konsumiert und mehr teilt, macht sich unabhängiger vom globalen Systemdruck. Widerstand, so seine These, beginnt nicht mit lautem Protest, sondern mit der Entscheidung, sich der algorithmischen Dauerüberforderung zu entziehen – indem man tanzt, lacht, liebt und sich erinnert, was Menschsein eigentlich bedeutet.

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/48fwrd

Alle Informationen rund um das 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

Fotoquelle: Enno Kapitza for DLD / Hubert Burda Media

  continue reading

132 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 509226880 series 2434426
Content provided by The 48forward Studios. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by The 48forward Studios or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.

Wer heute verstehen will, wie Meinung entsteht, muss nicht nur auf Inhalte schauen, sondern auf die Strukturen, die sie sichtbar machen. Früher waren es Redaktionen, heute sind es Algorithmen, die entscheiden, was Aufmerksamkeit bekommt – und was verschwindet. Der mediale Raum ist längst kein Ort der offenen Debatte mehr, sondern ein System der Erregung, das durch kleine, gezielt platzierte Impulse eine Atmosphäre erzeugt, die uns glauben lässt, wir wüssten, wie die Welt fühlt. Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff warnt vor der daraus entstehenden geistigen Verhärtung: Wer permanentem Reizdruck ausgesetzt ist, sehnt sich nach einfachen Wahrheiten – und wird anfällig für autoritäre Erzählungen.

Noch gefährlicher wird es, wenn man sich die Denkwelten derer anschaut, die diese Systeme bauen. Viele der Tech-Milliardäre, so Rushkoff, stammen aus Milieus, in denen Kontrolle über andere ein erlerntes Sicherheitsprinzip war – ein Denken in Angst, Abgrenzung und technokratischer Überlegenheit. Die Plattformen, die sie geschaffen haben, sind keine neutralen Werkzeuge, sondern Ausdruck einer Weltsicht, die dem alten Feudalismus nähersteht als dem demokratischen Diskurs. Die Hoffnung, dass sich ausgerechnet diese Konzerne gegen politische Extreme stellen, hält Rushkoff für trügerisch. Denn deren Loyalität gilt weniger gesellschaftlichen Werten als den eigenen Geschäftsmodellen – koste es, was es wolle.

Was also tun? Rückzug ins Private? Im Gegenteil. Rushkoff plädiert für eine bewusste Rückbesinnung auf Nähe, Gemeinschaft und echte Beziehungen – nicht als Flucht, sondern als Form politischer Resilienz. Wer lokal verankert lebt, weniger konsumiert und mehr teilt, macht sich unabhängiger vom globalen Systemdruck. Widerstand, so seine These, beginnt nicht mit lautem Protest, sondern mit der Entscheidung, sich der algorithmischen Dauerüberforderung zu entziehen – indem man tanzt, lacht, liebt und sich erinnert, was Menschsein eigentlich bedeutet.

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/48fwrd

Alle Informationen rund um das 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

Fotoquelle: Enno Kapitza for DLD / Hubert Burda Media

  continue reading

132 episodes

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Copyright 2025 | Privacy Policy | Terms of Service | | Copyright
Listen to this show while you explore
Play