Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo
Artwork

Content provided by The 48forward Studios. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by The 48forward Studios or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Martin Hecker: Ist faire Digitalisierung möglich – und beginnt sie südlich der Sahara?

28:30
 
Share
 

Manage episode 518937366 series 2434426
Content provided by The 48forward Studios. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by The 48forward Studios or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.

Afrika wird oft übersehen, wenn es um globale Lösungen für den Fachkräftemangel geht. Dabei wächst gerade südlich der Sahara eine junge, hervorragend ausgebildete Generation heran – mit Kompetenzen in Softwareentwicklung, Datenanalyse, Cloud-Architektur und künstlicher Intelligenz. Während Europas Tech-Branche unter dem demografischen Wandel leidet, gelingt es Organisationen wie AmaliTech, diese Potenziale sichtbar zu machen. Das Unternehmen qualifiziert junge Menschen in Ghana und Ruanda und bindet sie in internationale IT-Projekte ein – mit stabiler Infrastruktur, hohen Qualitätsstandards und einem Verständnis für Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

AmaliTech ist nicht einfach ein weiterer Outsourcing-Dienstleister. Es handelt sich um ein Social Business, das seine Überschüsse in Bildungsinitiativen vor Ort reinvestiert – etwa in Programme wie „Coding for Kids“ oder gezielte Förderung von Frauen in der Tech-Branche. Diese Struktur schafft nicht nur lokale Perspektiven, sondern auch Vertrauen auf Kundenseite: Die Fluktuation ist gering, die Sprachkompetenz exzellent, die Projekte reichen von CRM-Systemen bis in das Backbone der Deutschen Telekom. Besonders der Einsatz von KI-Tools zeigt, wie sehr junge Teams in Afrika bereits heute an der technologischen Spitze arbeiten können – wenn man ihnen die Chance gibt.

Martin Hecker, Gründer und CEO von AmaliTech, glaubt an eine neue Form der globalen Arbeitsteilung – eine, die nicht auf Auslagerung, sondern auf Verantwortung basiert. Er spricht über wirtschaftliche Entwicklung, Bildungszugang und die Notwendigkeit, Afrika in Europas Zukunft neu zu denken. „Die Menschen, über die wir reden, sind alle schon geboren“, sagt Hecker. „Die Frage ist nur: Wann fangen wir endlich an, mit ihnen zu arbeiten?“

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/48fwrd

Alle Informationen rund um das 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

  continue reading

133 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 518937366 series 2434426
Content provided by The 48forward Studios. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by The 48forward Studios or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.

Afrika wird oft übersehen, wenn es um globale Lösungen für den Fachkräftemangel geht. Dabei wächst gerade südlich der Sahara eine junge, hervorragend ausgebildete Generation heran – mit Kompetenzen in Softwareentwicklung, Datenanalyse, Cloud-Architektur und künstlicher Intelligenz. Während Europas Tech-Branche unter dem demografischen Wandel leidet, gelingt es Organisationen wie AmaliTech, diese Potenziale sichtbar zu machen. Das Unternehmen qualifiziert junge Menschen in Ghana und Ruanda und bindet sie in internationale IT-Projekte ein – mit stabiler Infrastruktur, hohen Qualitätsstandards und einem Verständnis für Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

AmaliTech ist nicht einfach ein weiterer Outsourcing-Dienstleister. Es handelt sich um ein Social Business, das seine Überschüsse in Bildungsinitiativen vor Ort reinvestiert – etwa in Programme wie „Coding for Kids“ oder gezielte Förderung von Frauen in der Tech-Branche. Diese Struktur schafft nicht nur lokale Perspektiven, sondern auch Vertrauen auf Kundenseite: Die Fluktuation ist gering, die Sprachkompetenz exzellent, die Projekte reichen von CRM-Systemen bis in das Backbone der Deutschen Telekom. Besonders der Einsatz von KI-Tools zeigt, wie sehr junge Teams in Afrika bereits heute an der technologischen Spitze arbeiten können – wenn man ihnen die Chance gibt.

Martin Hecker, Gründer und CEO von AmaliTech, glaubt an eine neue Form der globalen Arbeitsteilung – eine, die nicht auf Auslagerung, sondern auf Verantwortung basiert. Er spricht über wirtschaftliche Entwicklung, Bildungszugang und die Notwendigkeit, Afrika in Europas Zukunft neu zu denken. „Die Menschen, über die wir reden, sind alle schon geboren“, sagt Hecker. „Die Frage ist nur: Wann fangen wir endlich an, mit ihnen zu arbeiten?“

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/48fwrd

Alle Informationen rund um das 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

  continue reading

133 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Copyright 2025 | Privacy Policy | Terms of Service | | Copyright
Listen to this show while you explore
Play