Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo
Artwork

Content provided by CCC media team. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by CCC media team or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Das StadtWiki TÜpedia – ein digitaler Wissensbaum wächst, verwurzelt sich und kann viel Lokales verbinden (tdf2025)

49:55
 
Share
 

Manage episode 501932349 series 2475293
Content provided by CCC media team. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by CCC media team or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.
Ein Stadtwiki bietet einen digitalen Raum für alles, was einen Bezug zu der Stadt und ihren Räumen hat, sich niederzuschlagen und in ein Wissensnetz (oder Gespinst, ähnlich einer Zuckerwatte oder der Darstellung eines Gehirns mit seinen Neuronen, Snyapsen und nervenverbindungen) eingebunden zu sein. Grundlage ist das Leben vor Ort - Angebote, "Was hier ist" (im Falle einer Straße also Läden, Einrichtungen, Bäume, etc), Ereignisse, Akteure (Menschen, Vereine, Initiativen etc.), Feste mit all seinen Ausprägungen und seine Einbettung in die Kategorien von Raum (Straßen, Plätze, Geäude, Berge, Flüsse, Seen etc.) und Zeit (Jahrestage, Jahre, konkretes Datum, aber auch Epoche, Jahrzehnt) und seine Verbindung zu den anderen Lebenserscheinungen. Ähnlich wie Wikipedia ist das eine Langfristprojekt, lebt vom Mitmachen, erlebt Konflikte, aber auch viel Zuspruch, und bietet - anders und zusätzlich zum Belege-orientierten Wissenspool die Möglichkeit der Augenzeugenschaft, also als jemand der sagt: ich war dabei, ich muss nicht warten, bis jemand mit Professorentitel (aka ein Wissens-Hierarchie-Gatekeeper) etwas darüber schreibt, um das ergänzen zu dürfen. ein StadtWiki hat etwas von einer Pflanze, am besten, man gießt es regelmäßig (...mit Beiträgen), schaut regelmäßig, am besten täglich rein in die "Letzte Änderungen"-Seite - da sieht man die "Lebendigkeit" des Wikis... und wenn man Glück hat, entwickelt sich nach und nach ein lokaler "Baum des Wissens" mit Stamm (Straßen, Plätze, Berge, Flüsse, Seen, Parks, öffentliche Gebäude etc.), Wurzeln (Jahreszahlen, ehemalige Ereignisse, Firmen, Gastronomie etc), Ästen (Kategorien: Leute, Stadtteile, Läden, Ereignisse, Märkte etc), Blättern (Individuen, einzelne Leute, Läden etc) und Blüten (Ereignisse, Konzerte, Stimmen zu etwas, Farbe, Bilder etc). Danke für 18 Jahre Tüpedia Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/7C7RAF/
  continue reading

1968 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 501932349 series 2475293
Content provided by CCC media team. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by CCC media team or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.
Ein Stadtwiki bietet einen digitalen Raum für alles, was einen Bezug zu der Stadt und ihren Räumen hat, sich niederzuschlagen und in ein Wissensnetz (oder Gespinst, ähnlich einer Zuckerwatte oder der Darstellung eines Gehirns mit seinen Neuronen, Snyapsen und nervenverbindungen) eingebunden zu sein. Grundlage ist das Leben vor Ort - Angebote, "Was hier ist" (im Falle einer Straße also Läden, Einrichtungen, Bäume, etc), Ereignisse, Akteure (Menschen, Vereine, Initiativen etc.), Feste mit all seinen Ausprägungen und seine Einbettung in die Kategorien von Raum (Straßen, Plätze, Geäude, Berge, Flüsse, Seen etc.) und Zeit (Jahrestage, Jahre, konkretes Datum, aber auch Epoche, Jahrzehnt) und seine Verbindung zu den anderen Lebenserscheinungen. Ähnlich wie Wikipedia ist das eine Langfristprojekt, lebt vom Mitmachen, erlebt Konflikte, aber auch viel Zuspruch, und bietet - anders und zusätzlich zum Belege-orientierten Wissenspool die Möglichkeit der Augenzeugenschaft, also als jemand der sagt: ich war dabei, ich muss nicht warten, bis jemand mit Professorentitel (aka ein Wissens-Hierarchie-Gatekeeper) etwas darüber schreibt, um das ergänzen zu dürfen. ein StadtWiki hat etwas von einer Pflanze, am besten, man gießt es regelmäßig (...mit Beiträgen), schaut regelmäßig, am besten täglich rein in die "Letzte Änderungen"-Seite - da sieht man die "Lebendigkeit" des Wikis... und wenn man Glück hat, entwickelt sich nach und nach ein lokaler "Baum des Wissens" mit Stamm (Straßen, Plätze, Berge, Flüsse, Seen, Parks, öffentliche Gebäude etc.), Wurzeln (Jahreszahlen, ehemalige Ereignisse, Firmen, Gastronomie etc), Ästen (Kategorien: Leute, Stadtteile, Läden, Ereignisse, Märkte etc), Blättern (Individuen, einzelne Leute, Läden etc) und Blüten (Ereignisse, Konzerte, Stimmen zu etwas, Farbe, Bilder etc). Danke für 18 Jahre Tüpedia Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/7C7RAF/
  continue reading

1968 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Copyright 2025 | Privacy Policy | Terms of Service | | Copyright
Listen to this show while you explore
Play