We already have many of the climate solutions we need. But scaling them is hard. The Green Blueprint is a show about the people who are architecting the clean economy. Every other week, host Lara Pierpoint profiles the founders, investors, and organizational leaders who are solving complex challenges in the quest to build climate technologies fast.
…
continue reading
Content provided by CCC media team. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by CCC media team or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Widerstand und Repression: Die Proteste in Serbien (tdf2025)
MP4•Episode home
Manage episode 500709182 series 2475293
Content provided by CCC media team. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by CCC media team or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.
Seit dem tödlichen Einsturz des Bahnhofsvordachs in Novi Sad erlebt Serbien eine landesweite Protestwelle gegen das autoritäre System Vučić. Die Bewegung begann mit studentischen Besetzungen und stößt auf massive Repression – darunter der Einsatz der Überwachungssoftware Novispy und mutmaßlich von Schallkanonen am 15. März. Letztere wurden zuvor an Geflüchteten getestet und zeigen, wie staatliche Gewalt nach innen zurückschlägt. Der Talk analysiert Repression, Protestdynamik und die gefährliche Verbindung von Demokratiebewegung und Nationalismus. Seit dem Einsturz des Bahnhofsvordachs in Novi Sad, bei dem 16 Menschen ums Leben kamen, erlebt Serbien eine neue Protestwelle gegen das autoritäre System Vučić. Was mit studentischen Besetzungen begann, hat sich zu einer landesweiten Bewegung ausgeweitet – mit Straßenblockaden und Aktionen zivilen Ungehorsams. Doch die Proteste rufen auch massive staatliche Repressionen hervor. Bereits früh wurde die Überwachungssoftware Novispy gegen Journalist:innen, Oppositionelle und Aktivist:innen eingesetzt – ein heimlich installiertes Spionageprogramm, das gezielt Mobiltelefone ausspäht. Am 15. März kam es bei der bislang größten Protestkundgebung mutmaßlich zum Einsatz von Schallkanonen gegen Demonstrierende. Ein in Serbien verbotenes Mittel, das zuvor bereits zur Abschreckung von Geflüchteten an der Grenze getestet wurde – und eindrücklich zeigt, dass sich die Gewalt, die gegen die „Anderen“ gerichtet ist, früher oder später nach innen richtet. Was zunächst Migrant:innen und marginalisierte Gruppen traf, bedroht nun auch die eigene Bevölkerung. Der Talk beleuchtet die Repressionsmaßnahmen, die politische Dynamik der Proteste und fragt: Was lässt sich aus dieser Bewegung lernen – insbesondere in Bezug auf Kommunikationsstrategien? Und wie gefährlich ist die Vermischung von Demokratiebewegung und Nationalismus? Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/XKT9FX/
…
continue reading
1905 episodes
MP4•Episode home
Manage episode 500709182 series 2475293
Content provided by CCC media team. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by CCC media team or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.
Seit dem tödlichen Einsturz des Bahnhofsvordachs in Novi Sad erlebt Serbien eine landesweite Protestwelle gegen das autoritäre System Vučić. Die Bewegung begann mit studentischen Besetzungen und stößt auf massive Repression – darunter der Einsatz der Überwachungssoftware Novispy und mutmaßlich von Schallkanonen am 15. März. Letztere wurden zuvor an Geflüchteten getestet und zeigen, wie staatliche Gewalt nach innen zurückschlägt. Der Talk analysiert Repression, Protestdynamik und die gefährliche Verbindung von Demokratiebewegung und Nationalismus. Seit dem Einsturz des Bahnhofsvordachs in Novi Sad, bei dem 16 Menschen ums Leben kamen, erlebt Serbien eine neue Protestwelle gegen das autoritäre System Vučić. Was mit studentischen Besetzungen begann, hat sich zu einer landesweiten Bewegung ausgeweitet – mit Straßenblockaden und Aktionen zivilen Ungehorsams. Doch die Proteste rufen auch massive staatliche Repressionen hervor. Bereits früh wurde die Überwachungssoftware Novispy gegen Journalist:innen, Oppositionelle und Aktivist:innen eingesetzt – ein heimlich installiertes Spionageprogramm, das gezielt Mobiltelefone ausspäht. Am 15. März kam es bei der bislang größten Protestkundgebung mutmaßlich zum Einsatz von Schallkanonen gegen Demonstrierende. Ein in Serbien verbotenes Mittel, das zuvor bereits zur Abschreckung von Geflüchteten an der Grenze getestet wurde – und eindrücklich zeigt, dass sich die Gewalt, die gegen die „Anderen“ gerichtet ist, früher oder später nach innen richtet. Was zunächst Migrant:innen und marginalisierte Gruppen traf, bedroht nun auch die eigene Bevölkerung. Der Talk beleuchtet die Repressionsmaßnahmen, die politische Dynamik der Proteste und fragt: Was lässt sich aus dieser Bewegung lernen – insbesondere in Bezug auf Kommunikationsstrategien? Und wie gefährlich ist die Vermischung von Demokratiebewegung und Nationalismus? Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/XKT9FX/
…
continue reading
1905 episodes
ทุกตอน
×Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.