Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo
Artwork

Content provided by Björn Darko. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Björn Darko or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Prompts & MCP mit Norman Nielsen (Omio) | Ep. 220

12:23
 
Share
 

Manage episode 514164214 series 3329983
Content provided by Björn Darko. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Björn Darko or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.

In dieser Episode sprechen Björn Darko und Norman über eines der spannendsten Themen der neuen AI-Search-Ära: das Model Context Protocol (MCP) – ein Standard, der festlegt, wie KI-Systeme mit Tools, Websites und Datenquellen interagieren. Norman erklärt, warum Marken künftig API-First denken müssen, wie sich Brand Visibility in Promptsmessen lässt und was das alles für SEO, Content und Conversion bedeutet.
Außerdem geht es um Conversation Shopping, neue Geschäftsmodelle rund um API-Abfragen und wie Marken künftig sicherstellen, dass ihre Inhalte in LLM-Antworten auftauchen – und nicht im Datenrauschen verschwinden.

💡 Main Takeaways:

  • Prompts ≠ Keywords: LLM-Tracking funktioniert nicht wie SEO – Prompts sind dialogisch, dynamisch und personalisiert.

  • Sentiment-Tracking: Entscheidend ist, wie eine Marke in AI-Antworten wahrgenommen wird – positiv, neutral oder negativ.

  • Query-Fan-Out verstehen: KI zerlegt Prompts in Subqueries – wer dort vorkommt, prägt das Brand-Image.

  • MCP (Model Context Protocol): Offenes Protokoll, das standardisiert, wie Tools und Websites mit LLMs sprechen.

  • API-First Economy: Firmen müssen ihre Daten strukturiert, aktuell und maschinenlesbar anbieten, um in AI-Suchergebnissen präsent zu bleiben.

  • Conversation Shopping: Kaufprozesse verlagern sich direkt in Chat-Interfaces – Datenqualität wird zum Wettbewerbsvorteil.

    • Neue Berufsbilder: „AI Partnership Manager“ und „Prompt Visibility Strategists“ könnten Realität werden.

    Kapitelmarken:

    00:00 Intro & Setting – Podcast an Bord der Color Line

    00:01:00 Warum Prompts keine Keywords sind

    00:02:00 Sentiment- und Brand-Tracking in AI-Search

    00:03:00 Personalisierung & Ergebnis-Variabilität

    00:04:30 Freshness & Situation Drift – warum Aktualität zählt

    00:05:00 Einführung in das Model Context Protocol (MCP)

    00:06:00 SISTRIX Newsflash: AI Search Updates

    00:08:00 API-First Strategien & Monetarisierung

    00:09:30 Conversation Shopping & Commerce im Chat

    00:10:30 API-Verknüpfung von Datenquellen & Automatisierung

    00:11:30 Nutzung externer Datenquellen (Wetter, Zinsen, Verkehr)

    00:12:10 Fazit & Ausblick: Daten, APIs & die Zukunft der Suche

  •   continue reading

    221 episodes

    Artwork
    iconShare
     
    Manage episode 514164214 series 3329983
    Content provided by Björn Darko. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Björn Darko or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.

    In dieser Episode sprechen Björn Darko und Norman über eines der spannendsten Themen der neuen AI-Search-Ära: das Model Context Protocol (MCP) – ein Standard, der festlegt, wie KI-Systeme mit Tools, Websites und Datenquellen interagieren. Norman erklärt, warum Marken künftig API-First denken müssen, wie sich Brand Visibility in Promptsmessen lässt und was das alles für SEO, Content und Conversion bedeutet.
    Außerdem geht es um Conversation Shopping, neue Geschäftsmodelle rund um API-Abfragen und wie Marken künftig sicherstellen, dass ihre Inhalte in LLM-Antworten auftauchen – und nicht im Datenrauschen verschwinden.

    💡 Main Takeaways:

    • Prompts ≠ Keywords: LLM-Tracking funktioniert nicht wie SEO – Prompts sind dialogisch, dynamisch und personalisiert.

    • Sentiment-Tracking: Entscheidend ist, wie eine Marke in AI-Antworten wahrgenommen wird – positiv, neutral oder negativ.

    • Query-Fan-Out verstehen: KI zerlegt Prompts in Subqueries – wer dort vorkommt, prägt das Brand-Image.

    • MCP (Model Context Protocol): Offenes Protokoll, das standardisiert, wie Tools und Websites mit LLMs sprechen.

    • API-First Economy: Firmen müssen ihre Daten strukturiert, aktuell und maschinenlesbar anbieten, um in AI-Suchergebnissen präsent zu bleiben.

    • Conversation Shopping: Kaufprozesse verlagern sich direkt in Chat-Interfaces – Datenqualität wird zum Wettbewerbsvorteil.

    • Neue Berufsbilder: „AI Partnership Manager“ und „Prompt Visibility Strategists“ könnten Realität werden.

    Kapitelmarken:

    00:00 Intro & Setting – Podcast an Bord der Color Line

    00:01:00 Warum Prompts keine Keywords sind

    00:02:00 Sentiment- und Brand-Tracking in AI-Search

    00:03:00 Personalisierung & Ergebnis-Variabilität

    00:04:30 Freshness & Situation Drift – warum Aktualität zählt

    00:05:00 Einführung in das Model Context Protocol (MCP)

    00:06:00 SISTRIX Newsflash: AI Search Updates

    00:08:00 API-First Strategien & Monetarisierung

    00:09:30 Conversation Shopping & Commerce im Chat

    00:10:30 API-Verknüpfung von Datenquellen & Automatisierung

    00:11:30 Nutzung externer Datenquellen (Wetter, Zinsen, Verkehr)

    00:12:10 Fazit & Ausblick: Daten, APIs & die Zukunft der Suche

  •   continue reading

    221 episodes

    All episodes

    ×
     
    Loading …

    Welcome to Player FM!

    Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

     

    Copyright 2025 | Privacy Policy | Terms of Service | | Copyright
    Listen to this show while you explore
    Play