Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo
Artwork

Content provided by CCC media team. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by CCC media team or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Vom Kollaps komplexer Systeme (mrmcd25)

50:12
 
Share
 

Manage episode 505958520 series 2475293
Content provided by CCC media team. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by CCC media team or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.
Die Geschichte hält zahlreiche Beispiele von Gesellschaften bereit, deren "Zusammenbruch" sich durch erzwungene Komplexitätsreduktion im informationstheoretischen Sinne erklären lässt. Wir schauen nach, wo wir in unserer gegenwärtigen Umwelt Anzeichen oder Symptome für solche Vorgänge beobachten können. Die Geschichte hält zahlreiche Beispiele von Gesellschaften bereit, deren „Zusammenbruch“ sich durch erzwungene Komplexitätsreduktion im informationstheoretischen Sinne erklären lässt. Wir schauen nach, wo wir in unserer gegenwärtigen Umwelt Anzeichen oder Symptome für solche Vorgänge beobachten können. Von den Hethitern bis zum Untergang des Abendlandes(tm) erzählen die Archäologen und andere zahlreiche Mythen und andere Berichte, aus denen wir etwas lernen sollen. Wir gehen dem aus informationstheoretischer und ökonomischer Sicht nach und geben einen hoffentlich gut unterhaltenden Einblick in den „Wahnsinn“ des Wandels da draußen in dieser Realwelt. Komplexe Gesellschaften sind informationsverarbeitende Systeme, die für die Organisation einen Überbau benötigen. Dieser Overhead braucht Ressourcen. Am Anfang werden so die Angehörigen der Gesellschaften motiviert, sich über ihre eigenen Bedürfnisse hinaus anzustrengen. Es entsteht parallel eine Kaste von Priestern, Adligen, Militärs, Kapitalisten, Funktionären oder ähnlichen Eliten, deren Nutzen im Verlauf der Geschichte stark abnimmt und schliesslich sogar negativ wird. Dadurch sinkt die Resilienz und die Gesellschaften werden anfällig gegen Einflüsse, die sie sonst bewältigt hätten. Als Folge kommt es zu Krisen, die sich durch die Verlangsamung von Alltagsprozessen ankündigen und mit der Abstossung der elitären Strukturen den Overhead und die Komplexität reduzieren und in einen Kollaps führen. Dabei gehen Fähigkeiten für übergreifende Problemlösungen verloren und gleichzeitig nimmt die Bedeutung der Peripherie zu. Wer hier an Digitalisierung, Asimovs Foundation oder The Expanse denkt, ist schon auf der richtigen Spur, während Begriffe wie Dekadenz oder einzelne Katastrophentheorien irreführend sind. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/JTK8MT/
  continue reading

1964 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 505958520 series 2475293
Content provided by CCC media team. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by CCC media team or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://podcastplayer.com/legal.
Die Geschichte hält zahlreiche Beispiele von Gesellschaften bereit, deren "Zusammenbruch" sich durch erzwungene Komplexitätsreduktion im informationstheoretischen Sinne erklären lässt. Wir schauen nach, wo wir in unserer gegenwärtigen Umwelt Anzeichen oder Symptome für solche Vorgänge beobachten können. Die Geschichte hält zahlreiche Beispiele von Gesellschaften bereit, deren „Zusammenbruch“ sich durch erzwungene Komplexitätsreduktion im informationstheoretischen Sinne erklären lässt. Wir schauen nach, wo wir in unserer gegenwärtigen Umwelt Anzeichen oder Symptome für solche Vorgänge beobachten können. Von den Hethitern bis zum Untergang des Abendlandes(tm) erzählen die Archäologen und andere zahlreiche Mythen und andere Berichte, aus denen wir etwas lernen sollen. Wir gehen dem aus informationstheoretischer und ökonomischer Sicht nach und geben einen hoffentlich gut unterhaltenden Einblick in den „Wahnsinn“ des Wandels da draußen in dieser Realwelt. Komplexe Gesellschaften sind informationsverarbeitende Systeme, die für die Organisation einen Überbau benötigen. Dieser Overhead braucht Ressourcen. Am Anfang werden so die Angehörigen der Gesellschaften motiviert, sich über ihre eigenen Bedürfnisse hinaus anzustrengen. Es entsteht parallel eine Kaste von Priestern, Adligen, Militärs, Kapitalisten, Funktionären oder ähnlichen Eliten, deren Nutzen im Verlauf der Geschichte stark abnimmt und schliesslich sogar negativ wird. Dadurch sinkt die Resilienz und die Gesellschaften werden anfällig gegen Einflüsse, die sie sonst bewältigt hätten. Als Folge kommt es zu Krisen, die sich durch die Verlangsamung von Alltagsprozessen ankündigen und mit der Abstossung der elitären Strukturen den Overhead und die Komplexität reduzieren und in einen Kollaps führen. Dabei gehen Fähigkeiten für übergreifende Problemlösungen verloren und gleichzeitig nimmt die Bedeutung der Peripherie zu. Wer hier an Digitalisierung, Asimovs Foundation oder The Expanse denkt, ist schon auf der richtigen Spur, während Begriffe wie Dekadenz oder einzelne Katastrophentheorien irreführend sind. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/JTK8MT/
  continue reading

1964 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Copyright 2025 | Privacy Policy | Terms of Service | | Copyright
Listen to this show while you explore
Play