Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo

MIT_IDE Podcasts

show episodes
 
Artwork
 
Economic Frontiers is a podcast about the frontier of economics research regarding technology, innovation, and digitization. Each episode brings in a leading researcher or research team for a discussion of their work and its broader implications. This podcast is sponsored by the MIT Initiative on the Digital Economy (IDE). The IDE is an effort focused on the impact of digital technology on businesses, the economy, and society. Drawing on MIT Sloan’s strengths in technology and innovation, it ...
  continue reading
 
The Digital Insider with Sinan Aral, is dedicated to getting to the hard science behind the digital economy. MIT Professor, IDE Director, and author of “The Hype Machine," Sinan Aral, sits down with some of the most brilliant minds on the planet, including Nobel laureate, Maria Ressa, Facebook Whistleblower, Frances Haugen, NYU Professor and business guru, Scott Galloway, and broadcast news journalist and MSNBC host, Ali Velshi, to explore the latest trends in digital business and society. E ...
  continue reading
 
In einer Welt, die von A.I. geprägt ist, dreht sich Beyond Creativity um das, was uns als Menschen ausmacht. Ich bin Schauspieler, NLP-Coach und habe einen Doktortitel in Kreativität. Hier geht’s um persönliche Entwicklung, Kreativität und Filmschauspiel – von Stimmnutzung über Resilienz bis zu Kameraarbeit. Auch Drehbuch, Produktion, Sound und Business gehören dazu. Es gibt Folgen auf Deutsch und Englisch mit internationalen Gästen. Lass uns entdecken, wie wir kreativ und menschlich bleiben ...
  continue reading
 
Artwork

1
Sooner Cast

sooner.de | Pure Cinema

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monthly
 
Soonercast – Eine Bühne für die Köpfe hinter der Kamera. Wir sprechen mit den SOONER Filmschaffenden über künstlerische Prozesse, Filmstudium und die Fragen, die unsere Zeit prägen. Ob gesellschaftlich relevante Dokus oder mutige Spielfilme – im Soonercast findest Du kluge Gespräche, tiefgehende Analysen und persönliche Filmtipps, die die Grenzen von Kino neu ausloten. Von Sophie Linnenbaum bis zu Pola Beck - wie kamen sie eigentlich zum Film, warum wir mehr Kurzfilme schauen sollten, welche ...
  continue reading
 
Wie findet man spannende Ideen? Wie solide Geschäftsmodelle? Wie baut man ein gutes Produkt? Die Business Outsiders Berlin berichten hier über ihre Erfahrungen und sprechen mit echten Insidern. Videos auf: businessoutsiders.de Spotify: https://businessoutsiders.page.link/spotify iTunes: https://businessoutsiders.page.link/iTunes Google Podcasts: https://businessoutsiders.page.link/googlePodcasts
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie viele deiner besten Ideen sind nie geboren worden – nicht, weil sie schlecht waren, sondern weil du sie vor lauter Angst vor Kritik nie rausgelassen hast? Vielleicht dachtest du: zu verrückt, zu peinlich, nicht nützlich genug. Genau darüber sprechen wir in dieser Folge. 👉 Thema der Episode: Warum Urteil wie ein Käfig wirkt – und wie du dich dav…
  continue reading
 
Tarot-Lesungen, Weinverkostungen und über 60 Filme aus 20 Ländern: Beim Female Filmmakers Festival Berlin geht es um mehr als Filmeschauen. Es ist ein Ort für Begegnung, Gemeinschaft und feministische Perspektiven. Im Soonercast gibt Natalie MacMahon Einblicke in die Highlights der aktuellen Ausgabe – vom Eröffnungsfilm HER DIFFERENCE über das Gree…
  continue reading
 
Warum gibt es so wenige Frauen hinter der Kamera? Und weshalb fehlen im deutschen Film oft neue Stimmen? Natalie MacMahon, Gründerin des Female Filmmakers Festival Berlin, spricht im Soonercast über Strukturen, die Frauen ausbremsen, über stereotype Erwartungen und den Mut, neue Wege zu gehen. Eine Folge über Ungleichheit, Sichtbarkeit und die Notw…
  continue reading
 
„Man kann nichts schneiden, was nicht existiert.“ Mit diesem Mantra hat Natalie MacMahon ihre ersten Kurzfilme gedreht – ohne großes Budget, aber mit Mut, Eigenständigkeit und einem kleinen, starken Team. Im Soonercast spricht sie über ihren Weg von der Schauspielschule in die Regie, über das Ausprobieren neuer Genres und warum man Fehler in Kauf n…
  continue reading
 
Hängen Kapitalismus und Rechtsruck zusammen? Detlef Bothe zeigt — ja. In seinem Film Eva S. - Die Nationalistin sehen wir, wie eine Frau an ihre Grenzen kommt. Ihre Lebensträume sind simpel und scheinen dennoch unerreichbar. Wie kam sie in diese Situation? Ein Film in Kammerspiel-Ästhetik, der die Abgründe des Post-Sozialismus in ein neues Licht rü…
  continue reading
 
Kennst du das Gefühl, dich zurückzuhalten, weil du denkst: „Das ist zu intensiv. Das ist zu viel.“? Vielleicht hast du deine Meinung nicht gesagt. Vielleicht deine Gefühle versteckt. Vielleicht deine Kreativität gedrosselt, nur um nicht anzuecken. 👉 Genau darum geht es in dieser Folge: Wie du deine Kraft nicht länger unterdrückst – sondern sie frei…
  continue reading
 
Stolz wird in unserer Welt oft an Applaus, Likes oder Statussymbole geknüpft. Aber was bleibt, wenn niemand klatscht? 👉 Genau darum geht es in dieser Folge: innerer Stolz – leise, unsichtbar, aber ein tiefer Motor für Würde und Selbstwert. In dieser Episode erfährst du: Warum wahrer Stolz nicht nach außen schreit, sondern dich von innen trägt. Mein…
  continue reading
 
Kennst du dieses Gefühl? Da ist eine Idee, ein Bild, eine Melodie oder ein Traum in dir – und er lässt dich einfach nicht los. Egal wie oft du ihn wegschiebst, egal wie sehr der Alltag ruft. 👉 Genau darum geht es in dieser Folge: Welche kreative Sehnsucht trägst du in dir? Wir sprechen darüber, warum Kreativität kein Luxus ist, sondern ein biologis…
  continue reading
 
Wir alle kennen das: Erwartungen sind überall. Im Job, in Beziehungen, in der Kunst. Und oft sind sie so laut, dass wir vergessen, wer wir jenseits dieser Erwartungen eigentlich sind. In dieser Folge gehe ich der Frage nach: 👉 Was ist dein persönlicher Ausdruck, wenn du dich nicht länger zurückhältst? Ich nehme dich mit in meine eigenen Erfahrungen…
  continue reading
 
Wer steckt eigentlich hinter dem Soonercast` Manchmal beginnt alles mit einem Newsletter über Kulturevents in Berlin. Und plötzlich steht man da, schreibt Texte für eine Streamingplattform und moderiert Gespräche mit Regisseur:innen. In dieser Zwischenfolge erzähle ich, Julia, wie mein Weg zum Soonercast aussah, warum Film für mich das Medium schle…
  continue reading
 
Wie oft hast du schon gehört: „Du bist zu viel.“ Zu laut. Zu kreativ. Zu sensibel. Und wie oft hast du dich danach kleiner gemacht, um nicht anzuecken? In dieser Folge gehe ich der Frage nach: 👉 Was bedeutet es, sich in seiner vollen Größe zu zeigen – ohne Angst, zu viel zu sein? Ich teile mit dir meine ganz persönlichen Erfahrungen: Warum ich jahr…
  continue reading
 
Applaus ist schön – aber er kann auch gefährlich sein. Denn er macht uns abhängig von der Anerkennung anderer. Die entscheidende Frage lautet: 👉 Wofür willst du stehen, auch wenn niemand klatscht? In dieser Podcast-Folge erfährst du: Warum Identität kein Publikum braucht, sondern auf inneren Werten basiert. Wieso Applaus nur ein Echo ist – und dein…
  continue reading
 
Wir alle tragen ein einzigartiges Geschenk in uns – etwas, das wir der Welt geben können, ohne uns dafür zu verstecken. Doch viel zu oft halten wir es zurück, weil wir glauben, es sei „zu viel“ oder „nicht normal“. In dieser Folge spreche ich darüber: Warum dein Geschenk nicht dein Job ist, sondern deine Ausstrahlung, deine Energie, deine Art, Räum…
  continue reading
 
Kennt man den anderen Menschen jemals wirklich? Wieso gerät man in toxische Beziehungen? Der Regisseur Detlef Bothe macht Filme über die dunkle Seite der menschlichen Seele. Eifersucht, Manipulation, Missbrauch sind im Vordergrund seines Films Deine Schöne Hölle. Zwischen Drogen, Affären und Sex versuchen Jan und Alicja beieinander zu bleiben - und…
  continue reading
 
Was bedeutet es wirklich, deinem Herzen zu folgen? In dieser Folge spreche ich über die Herausforderung, zwischen Verstand und Herz zu entscheiden – und warum „Herz folgen“ nicht immer den großen Traum bedeutet, sondern oft in kleinen, alltäglichen Handlungen sichtbar wird. Du erfährst: Wie du erkennst, was dein Herz wirklich will. Warum Achtsamkei…
  continue reading
 
Schauspieler mit Nebenjob? Das war damals unvorstellbar! Detlef Bothe kennt die Filmbranche von vielen Seiten. Als Schauspieler von Tatort bis James Bond, als Regisseur eigener Filme, oder auch als Moderator. Was hält so eine facettenreiche Karriere zusammen? Wie geht er mit der Herausforderung um, in einer immer kommerzieller werdenden Branche eig…
  continue reading
 
In dieser Folge teile ich meine Gedanken zu einer Situation aus einem Seminar, die mich zum Nachdenken gebracht hat. Es ging um etwas, das gut gemeint war – und doch das Gegenteil bewirkt hat. Ein Witz wurde erzählt. Einige lachten. Eine Teilnehmerin fühlte sich verletzt. Und plötzlich standen wir mitten in einer Diskussion über Humor, Grenzen und …
  continue reading
 
In dieser ganz besonderen Folge wird’s filmisch, persönlich – und ein bisschen absurd. Ich spreche mit Jesse Haydenreich, Co-Autor, Produktionsleiter und Casting-Verantwortlicher meines 2. Spielfilms „Der Baron“, der am 12. Juli im Audimax der TU Ilmenau Premiere feiert. Spoilerfrei, aber ehrlich nehmen wir euch mit hinter die Kulissen: Von der ers…
  continue reading
 
Die außergewöhnliche Serie QUITT sticht durch seine Erzählweise hervor, bei der Schaufensterpuppen statt Schauspieler*innen die Hauptrollen übernehmen. Richtig gelesen, Puppen statt Darsteller*innen! In der neuen Folge des SOONER Podcasts sprechen wir mit Uri Urech, dem Autor und Regisseur; und Barbara Naegelin, der Soundtrackmacherin, über ihre ex…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Michael Illert – Executive Recruiter, früher Chief Client Officer bei Frazer Jones und mittlerweile Managing Partner seiner eigenen Personalberatung. Was auf den ersten Blick nach klassischem HR klingt, wurde für mich ein inspirierendes Gespräch über Menschen, Leadership, Kultur, Werte – und den wahren Kern von Innov…
  continue reading
 
In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meiner Rollenvorbereitung für meinen aktuellen Kurzfilm – ein VFX-Projekt, bei dem ich als Schauspieler mit einem Dinosaurier interagiere… der bei den Dreharbeiten gar nicht da war. Ich erzähle dir: wie ich meine Rolle als Dr. Robert Sott – ein Wissenschaftler, der von seiner eigenen Schöpfung …
  continue reading
 
In dieser ganz besonderen und spontan entstandenen Folge spreche ich mit Iris Sommerlatte, erfahrene Produzentin und kreative Seele hinter der Produktionsfirma Osiris Media. Wir kannten uns vorher nicht – und gerade das macht dieses Gespräch so frisch, offen und nahbar. 👉 Was dich erwartet: Warum Arthouse-Filme mehr sind als ein Genre – sie sind ei…
  continue reading
 
In dieser Episode tauche ich tief in die Frage ein, warum wir als Kreative – ob Filmemacher, Musiker, Autoren oder Künstler – überhaupt erschaffen. Es geht nicht nur um den Akt des Schaffens, sondern um die tiefere Bedeutung und Verantwortung, die damit einhergeht. Was du in dieser Folge erfährst: Warum Kreativität mehr ist als nur Selbstausdruck W…
  continue reading
 
In dieser Folge erfährst du, wie schnell Lebensfreude ins Wanken geraten kann, wenn alte Strategien plötzlich nicht mehr tragen. Du hörst, wie es sich anfühlt, seine Lebensvision zu verlieren – und warum eine klare Ausrichtung nicht immer die Antwort auf innere Leere ist. Ich teile mit dir, wie ich durch ehrliche Gespräche mit meinen inneren Anteil…
  continue reading
 
Ivette Löcker hinterfragt in ihren Dokumentarfilmen nicht nur gesellschaftliche Strukturen, sondern schärft auch den Blick für die Komplexität menschlicher Beziehungen. Ihr neuester Film Unsere Zeit wird kommen feierte kürzlich Premiere auf der Berlinale. Der Film begleitet ein interkulturelles Paar in Wien, das mit den Herausforderungen lebt, die …
  continue reading
 
Manchmal sitzt du da – mit einem Gefühl, das dich überrollt. Und du weißt nicht, woher es kommt. Es gibt keinen offensichtlichen Auslöser. Keine Story. Nur Emotion. Ich hatte so einen Moment. In der U-Bahn in Hamburg. Ein Hund, eine Leine, ein fast tragischer Unfall. Und obwohl am Ende alles gut ausging – blieb etwas in mir zurück. Ungefiltert. Roh…
  continue reading
 
In dieser persönlichen Folge teile ich meine derzeitige Phase der Orientierungslosigkeit und das Gefühl, wie ein Schiff ohne Ziel auf offener See zu treiben. Ich reflektiere über verschiedene Momente in meinem Leben, in denen ich klar fokussiert war und von einer Vision getragen wurde, wie zum Beispiel meine Arbeit zur Veränderung des Schulsystems.…
  continue reading
 
In dieser Episode geht’s um ein Thema, das für alle Kreativschaffenden gleichermaßen Fluch und Segen sein kann: Fokus. Ich spreche ehrlich darüber, wie schwer es mir manchmal fällt, bei einer Sache zu bleiben – und welche Strategien mir helfen, den Fokus wiederzufinden und zu halten. Im kreativen Prozess begegnen wir oft zwei Denkrichtungen: 🔄 Dive…
  continue reading
 
In dieser Folge geht’s um einen spannenden Gedanken: Unterscheiden sich kreative und nicht-kreative Menschen in ihrer Energie – und ihrer inneren Haltung? Die Idee dazu stammt aus einem Modell von Frederick Dodson, und ich greife sie auf, weil ich sie in meiner Coaching-Ausbildung immer wieder bestätigt sehe. 🎨 Kreative Menschen – ob Schauspieler, …
  continue reading
 
In der neuesten Folge des Sooner Podcasts haben wir den in den USA geborenen Filmemacher Yony Leyser zu Gast, der mit seinen mutigen und unkonventionellen Arbeiten die Filmwelt immer wieder überrascht. Bekannt durch seinen Dokumentarfilm William S. Burroughs: A Man Within (2010), Queercore: How to Punk A Revolution (2017) und den queeren Undergroun…
  continue reading
 
In dieser Behind-the-Scenes-Folge spreche ich über ein Thema, das viele Kreativschaffende beschäftigt – oft still, oft mit Schuldgefühlen verbunden: Geldverdienen. Ich teile meine ganz persönliche Geschichte. Wie der Druck aus meinem familiären Umfeld – „Mach was Sicheres, verdien schnell Geld“ – meine Studien- und Berufswahl stark beeinflusst hat.…
  continue reading
 
Kreativität als Neukombination: Die Kunst des Verbindens und RekombinierensIn dieser Episode von 'Beyond Creativity' erforschen wir die Idee, dass echte Kreativität aus der Neukombination bereits existierender Elemente entsteht. Gastgeber Christian Kressmann erklärt, warum es unmöglich ist, etwas völlig Neues zu schaffen, und zeigt auf, wie Rekombi…
  continue reading
 
In dieser Folge geht’s um einen inneren Antreiber, der mich als Kreativschaffenden stark beeinflusst: mein unstillbarer Drang nach Effizienz und Effektivität. Ausgangspunkt ist mein Human Design Typ: Projektor – und wie sich das konkret auf meinen kreativen Prozess auswirkt. Ich teile ganz offen, wo ich mir selbst im Weg stehe – vor allem, wenn es …
  continue reading
 
Die Kunst des Geschichtenerzählens: Tradition und Innovation im FilmIn dieser Folge von Beyond Creativity erkunde ich die faszinierende Balance zwischen Tradition und Erneuerung im Film. Warum wiederholen sich bestimmte Themen in Filmen immer wieder? Und wie gelingt es Filmemachern dennoch, Geschichten frisch und spannend zu halten? Wir werfen eine…
  continue reading
 
In dieser ersten Folge meines neuen Podcast-Formats spreche ich ganz offen – roh und ungefiltert – über den kreativen Prozess hinter den Episoden. Ich teile mit dir, welche Herausforderungen mir dabei begegnen, welche Unsicherheiten mich begleiten. Zum Beispiel dieser innere Perfektionist, der ständig flüstert: „Das ist noch nicht gut genug. Warte …
  continue reading
 
Kreativer Transfer: Prinzipien neu denken und anwendenIn dieser Folge von Beyond Creativity tauchen wir tief in das Konzept des kreativen Transfers ein. Wir betrachten, wie Kreativität Verbindungen zwischen scheinbar unzusammenhängenden Bereichen herstellt und Prinzipien in neuen Kontexten anwendet. Anhand von Beispielen wie dem Klettverschluss und…
  continue reading
 
In dieser Episode geben Sarah und ich einen Einblick in unsere aktuelle Filmarbeit. Wir reflektieren über ein sehr produktives Treffen, bei dem wir uns auf eine Struktur für unseren Film mit etwa 90 Szenen geeinigt haben. Weiter diskutieren wir die Notwendigkeit und Rolle eines Antagonisten und die Nutzung von Produktplatzierungen zur Finanzierung.…
  continue reading
 
Vom Labor auf die Bühne: Michelles ungewöhnlicher Weg ins Schauspiel 🎭 In dieser Episode freue ich mich riesig, meine langjährige Freundin Michelle zu interviewen. Unsere Geschichte? Die beginnt vor über zehn Jahren – damals waren wir noch weit entfernt von der Schauspielwelt. Kein Theater, keine Kamera, keine Drehbücher. Einfach nur zwei Studieren…
  continue reading
 
Heute gibt’s eine spontane Episode – direkt aus dem Auto. Eigentlich hatten wir vergessen, den Podcast aufzunehmen, also nutzen wir jetzt die Gelegenheit, um euch auf den neuesten Stand zu bringen. Wir hatten ein Treffen mit unserer Anwältin Ina Gabriele Fischer, die uns bei der Gründung unserer Produktionsfirma beraten hat. Nach einigem Abwägen ha…
  continue reading
 
From Doer to Thinker: Navigating AI's Impact on Creativity and HumanityIn this episode, we delve into the transformative impact of AI on creativity and human work. We discuss how AI tools like ChatGPT and MidJourney are not just time-savers but are fundamentally reshaping how we think, create, and define what it means to be human. From my personal …
  continue reading
 
In dieser Folge nehme ich euch gemeinsam mit Sarah mit auf unsere Reise von der ersten Idee bis zur finalen Szene. Wir sprechen über die Kunst des Drehbuchschreibens, die Entwicklung realistischer Charaktere und was eine Geschichte wirklich packend macht. Sarah zeigt Einblicke in ihre visuellen Prozesse, wir diskutieren die Bedeutung von Dialogen, …
  continue reading
 
In unserer aktuellen Podcastfolge haben wir mit der Dokumentarfilm-Regisseurin und Journalistin Jasmin Astaki Bardeh gesprochen. Ihre facettenreiche Karriere zwischen Dokumentarfilm und journalistischer Berichterstattung eröffnet eine ganz besondere Themenviefalt – von ihrer Arbeit an politischen Dokumentarfilmen bis hin zu atmosphärischen soziolog…
  continue reading
 
Sarah und ich sind Schauspielkollegen. Und wir teilen nicht nur die Liebe für diesen Beruf, sondern auch die Verrücktheit und Mut, einen eigenen Kinofilm zu produzieren. In Hollywood-Qualität. Das ist die erste Folge, der behind the scenes Doku vom Entstehungsprozess des Filmes. Wenn du mitwirken willst, uns unterstützen, Kontakte hast usw. Schreib…
  continue reading
 
In this episode, I delve into the realms of creativity with Rebecca Heidt, an accomplished LGBTQ writer and artist. Rebecca shares insights on her self-published 'ACCEPTANCE' series and her work on a feature film, 'Secret of the Warrior.' As an advocate for neurodivergence, Rebecca and I discuss hercreative processes, challenges, and how neurodiver…
  continue reading
 
In diesem Video geht es um die tiefgründigen Konzepte vonProblemen und deren Lösung. Ralf und Ich beleuchtet, wie schwierig es ist, eine klare Definition für ein 'Problem' zu finden. Anhand der Watzlawick'schen Definition von Problemen als 'Schwierigkeit plus unpassende Lösung' werden verschiedene wissenschaftliche, historische und philosophische A…
  continue reading
 
Kurzfilme, Langfilme, Serien – Pola Beck hat so gut wie alles gemacht. Wir haben mit ihr gesprochen: darüber, wie sie zum Film kam, welche Themen sie immer wieder beschäftigen und wieso weibliche, rebellische Figuren in ihren Werken wiederholt auftauchen. Ihr Blick ist oft intuitiv und weiblich geprägt – sie interessiert sich für starke, komplexe F…
  continue reading
 
Im Gespräch über BABYBOY: Über Identität, Männlichkeit und soziale Gerechtigkeit In unserer neuesten SOONERCAST-Folge haben wir mit dem Regisseur Jannik Weiße sowie den Hauptdarsteller*innen Lukas Redfern (Vincent) und Karlotta Henke (Gabriela) über ihren Film BABYOBY gesprochen. Der Film, der bereits auf mehreren Filmfestivals begeistert aufgenomm…
  continue reading
 
Ayla Yildiz hat mit ihrem Dokumentarfilm Me Time eine bewegende Dokumentation geschaffen, die kinderfreies Leben, idealisierte Mutterrollen und den gesellschaftlichen Druck auf Frauen offen anspricht. In unserer SOONERCAST-Folge beschreibt Ayla den Film mit einem Wort: "Selbstbestimmung". Dieses zentrale Thema zieht sich wie ein roter Faden durch d…
  continue reading
 
In dieser Episode spreche ich mit Dietmar Wunder, der deutschen Synchronstimme von u.a. Daniel Craig und Adam Sandler, über die tiefgehende Wirkung und Bedeutung der Stimme im Lehrberuf. Dietmar Wunder teilt seine langjährige Erfahrung und gibt wertvolle Tipps zur Nutzung der Stimme für Lehrkräfte, um ihre Schülerinnen und Schüler zu fesseln. Wir d…
  continue reading
 
Laetitia Massons neuer Film SUMMER FROST (mit Clémence Poésy), bald auf SOONER, bietet ein poetisches Porträt menschlicher Begegnungen in einer ungewöhnlichen Kälteperiode. In unserem SOONERCAST spricht Masson mit Sebastian Urzendowsky über ihre Arbeit, die sie als eine Erkundung des menschlichen Wesens versteht. Erlebt den Film am 09.09. im Cinema…
  continue reading
 
Loading …
Copyright 2025 | Privacy Policy | Terms of Service | | Copyright
Listen to this show while you explore
Play