Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo

Sooner.de | Pure Cinema Podcasts

show episodes
 
Artwork

1
Sooner Cast

sooner.de | Pure Cinema

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monthly
 
Soonercast – Eine Bühne für die Köpfe hinter der Kamera. Wir sprechen mit den SOONER Filmschaffenden über künstlerische Prozesse, Filmstudium und die Fragen, die unsere Zeit prägen. Ob gesellschaftlich relevante Dokus oder mutige Spielfilme – im Soonercast findest Du kluge Gespräche, tiefgehende Analysen und persönliche Filmtipps, die die Grenzen von Kino neu ausloten. Von Sophie Linnenbaum bis zu Pola Beck - wie kamen sie eigentlich zum Film, warum wir mehr Kurzfilme schauen sollten, welche ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Jannis Alexander Kiefer erzählt, wie alles angefangen hat: Mit einem Schulwettbewerb, 50 Euro Preisgeld und dem Gefühl, dass Film vielleicht doch mehr ist als Zufall. Er spricht über Umwege, Filmhochschule, Bauchentscheidungen und das Vertrauen in die eigene Intuition. Ein ehrliches Gespräch über den langen Atem, den man für diesen Beruf braucht, ü…
  continue reading
 
In Another German Tank Story treffen Welten aufeinander: Eine amerikanische Filmcrew zieht in ein deutsches Dorf ein und dreht einen Kriegsfilm - again. Der Regisseur Jannis Alexander Kiefer erzählt von den absurden Momenten, der satirischen Note und den fünf Figuren, die Another German Tank Story tragen. Ein Blick hinter die Kulissen seines ersten…
  continue reading
 
Jannis Alexander Kiefer räumt mit Vorurteilen auf: Kurzfilm ist kein Sprungbrett, sondern eine eigene Kunstform. Wir sprechen über sein Interfilm-Spotlight mit Sooner, MEETING (Deutscher Kurzfilmpreis 2020), warum Kurzfilme schneller am Puls sind und doch eine bessere PR brauchen. Und darüber, was hinter shortlisted steckt, der Agentur, mit der er …
  continue reading
 
Agnieszka Holland zählt zu den kompromisslosesten Stimmen des europäischen Kinos. Zwischen Polen, Tschechien und Deutschland erzählt sie seit über fünfzig Jahren von Moral, Macht und der Frage, was Wahrheit bedeutet, wenn Systeme sie kontrollieren wollen. Anlässlich des Kinostarts ihres neuen Films FRANZ K. wirft dieser Soonercast einen Blick auf H…
  continue reading
 
Produzieren heißt nicht nur Geld beschaffen und Drehpläne schreiben. Für Kim Münster ist es ein kreativer Prozess – voller Risiko, Vertrauen und Rückenstärkung. Seit zehn Jahren führt sie ihre Produktionsfirma Treibsand Film und baut Räume, in denen filmische Visionen entstehen können, ohne gebremst zu werden. Im Soonercast spricht Kim über ihre An…
  continue reading
 
Zwei Frauenfiguren, zwei Epochen, zwei DDRs. Heute ist Tag der deutschen Einheit. Wir blicken zurück in das Kino der DDR. In dieser Essay-Folge geht es um Rita aus DER GETEILTE HIMMEL (1964) und Sunny aus SOLO SUNNY (1980) – zwei Filmfiguren, die das Frauenbild im DEFA-Kino auf sehr unterschiedliche Weise prägen. Zum Tag der deutschen Einheit blick…
  continue reading
 
Tarot-Lesungen, Weinverkostungen und über 60 Filme aus 20 Ländern: Beim Female Filmmakers Festival Berlin geht es um mehr als Filmeschauen. Es ist ein Ort für Begegnung, Gemeinschaft und feministische Perspektiven. Im Soonercast gibt Natalie MacMahon Einblicke in die Highlights der aktuellen Ausgabe – vom Eröffnungsfilm HER DIFFERENCE über das Gree…
  continue reading
 
Warum gibt es so wenige Frauen hinter der Kamera? Und weshalb fehlen im deutschen Film oft neue Stimmen? Natalie MacMahon, Gründerin des Female Filmmakers Festival Berlin, spricht im Soonercast über Strukturen, die Frauen ausbremsen, über stereotype Erwartungen und den Mut, neue Wege zu gehen. Eine Folge über Ungleichheit, Sichtbarkeit und die Notw…
  continue reading
 
„Man kann nichts schneiden, was nicht existiert.“ Mit diesem Mantra hat Natalie MacMahon ihre ersten Kurzfilme gedreht – ohne großes Budget, aber mit Mut, Eigenständigkeit und einem kleinen, starken Team. Im Soonercast spricht sie über ihren Weg von der Schauspielschule in die Regie, über das Ausprobieren neuer Genres und warum man Fehler in Kauf n…
  continue reading
 
Hängen Kapitalismus und Rechtsruck zusammen? Detlef Bothe zeigt — ja. In seinem Film Eva S. - Die Nationalistin sehen wir, wie eine Frau an ihre Grenzen kommt. Ihre Lebensträume sind simpel und scheinen dennoch unerreichbar. Wie kam sie in diese Situation? Ein Film in Kammerspiel-Ästhetik, der die Abgründe des Post-Sozialismus in ein neues Licht rü…
  continue reading
 
Wer steckt eigentlich hinter dem Soonercast` Manchmal beginnt alles mit einem Newsletter über Kulturevents in Berlin. Und plötzlich steht man da, schreibt Texte für eine Streamingplattform und moderiert Gespräche mit Regisseur:innen. In dieser Zwischenfolge erzähle ich, Julia, wie mein Weg zum Soonercast aussah, warum Film für mich das Medium schle…
  continue reading
 
Kennt man den anderen Menschen jemals wirklich? Wieso gerät man in toxische Beziehungen? Der Regisseur Detlef Bothe macht Filme über die dunkle Seite der menschlichen Seele. Eifersucht, Manipulation, Missbrauch sind im Vordergrund seines Films Deine Schöne Hölle. Zwischen Drogen, Affären und Sex versuchen Jan und Alicja beieinander zu bleiben - und…
  continue reading
 
Schauspieler mit Nebenjob? Das war damals unvorstellbar! Detlef Bothe kennt die Filmbranche von vielen Seiten. Als Schauspieler von Tatort bis James Bond, als Regisseur eigener Filme, oder auch als Moderator. Was hält so eine facettenreiche Karriere zusammen? Wie geht er mit der Herausforderung um, in einer immer kommerzieller werdenden Branche eig…
  continue reading
 
Die außergewöhnliche Serie QUITT sticht durch seine Erzählweise hervor, bei der Schaufensterpuppen statt Schauspieler*innen die Hauptrollen übernehmen. Richtig gelesen, Puppen statt Darsteller*innen! In der neuen Folge des SOONER Podcasts sprechen wir mit Uri Urech, dem Autor und Regisseur; und Barbara Naegelin, der Soundtrackmacherin, über ihre ex…
  continue reading
 
Ivette Löcker hinterfragt in ihren Dokumentarfilmen nicht nur gesellschaftliche Strukturen, sondern schärft auch den Blick für die Komplexität menschlicher Beziehungen. Ihr neuester Film Unsere Zeit wird kommen feierte kürzlich Premiere auf der Berlinale. Der Film begleitet ein interkulturelles Paar in Wien, das mit den Herausforderungen lebt, die …
  continue reading
 
In der neuesten Folge des Sooner Podcasts haben wir den in den USA geborenen Filmemacher Yony Leyser zu Gast, der mit seinen mutigen und unkonventionellen Arbeiten die Filmwelt immer wieder überrascht. Bekannt durch seinen Dokumentarfilm William S. Burroughs: A Man Within (2010), Queercore: How to Punk A Revolution (2017) und den queeren Undergroun…
  continue reading
 
In unserer aktuellen Podcastfolge haben wir mit der Dokumentarfilm-Regisseurin und Journalistin Jasmin Astaki Bardeh gesprochen. Ihre facettenreiche Karriere zwischen Dokumentarfilm und journalistischer Berichterstattung eröffnet eine ganz besondere Themenviefalt – von ihrer Arbeit an politischen Dokumentarfilmen bis hin zu atmosphärischen soziolog…
  continue reading
 
Kurzfilme, Langfilme, Serien – Pola Beck hat so gut wie alles gemacht. Wir haben mit ihr gesprochen: darüber, wie sie zum Film kam, welche Themen sie immer wieder beschäftigen und wieso weibliche, rebellische Figuren in ihren Werken wiederholt auftauchen. Ihr Blick ist oft intuitiv und weiblich geprägt – sie interessiert sich für starke, komplexe F…
  continue reading
 
Im Gespräch über BABYBOY: Über Identität, Männlichkeit und soziale Gerechtigkeit In unserer neuesten SOONERCAST-Folge haben wir mit dem Regisseur Jannik Weiße sowie den Hauptdarsteller*innen Lukas Redfern (Vincent) und Karlotta Henke (Gabriela) über ihren Film BABYOBY gesprochen. Der Film, der bereits auf mehreren Filmfestivals begeistert aufgenomm…
  continue reading
 
Ayla Yildiz hat mit ihrem Dokumentarfilm Me Time eine bewegende Dokumentation geschaffen, die kinderfreies Leben, idealisierte Mutterrollen und den gesellschaftlichen Druck auf Frauen offen anspricht. In unserer SOONERCAST-Folge beschreibt Ayla den Film mit einem Wort: "Selbstbestimmung". Dieses zentrale Thema zieht sich wie ein roter Faden durch d…
  continue reading
 
Laetitia Massons neuer Film SUMMER FROST (mit Clémence Poésy), bald auf SOONER, bietet ein poetisches Porträt menschlicher Begegnungen in einer ungewöhnlichen Kälteperiode. In unserem SOONERCAST spricht Masson mit Sebastian Urzendowsky über ihre Arbeit, die sie als eine Erkundung des menschlichen Wesens versteht. Erlebt den Film am 09.09. im Cinema…
  continue reading
 
Neue Podcast-Folge mit Paul Scheufler! ✨🎙️ Paul Scheufler studiert an der renommierten Filmuni Babelsberg KONRAD WOLF Regie und hat schon mehrere beeindruckende Kurzfilme realisiert. Auf SOONER läuft Pauls neuester Film "ALLES HAT EIN ENDE", der die Geschichte von Helen erzählt, die aus ihrer Rolle als Bratwurstverkäuferin ausbricht und sich selbst…
  continue reading
 
Der Dokumentarfilm EINHUNDERTVIER von Jonathan Schörnig bietet einen unvergleichlichen Einblick in die Realität der Seenotrettung auf der gefährlichsten Fluchtroute der Welt. Jedes Jahr fordert diese Route Tausende von Menschenleben. Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2023 starben fast 2.000 Menschen im Mittelmeer, da die Grenzpolitik der Europ…
  continue reading
 
In unserer neuesten SOONER Podcast-Episode begrüßen wir Adam Graf und Mandy Peterat, zwei aufstrebende Nachwuchsregisseur*innen der Filmuni Babelsberg KONRAD WOLF. Adam, Kameramann aus Österreich, und Mandy, Szenenbildnerin aus Berlin, haben gemeinsam den Kurzfilm STAINED SKIN realisiert, der nun auf Sooner verfügbar ist. STAINED SKIN spielt in ein…
  continue reading
 
In unserer neuesten SOONER Podcast Folge begrüßen wir die kreativen Köpfe hinter dem Doku-Fiction Film DIE AUSSTATTUNG DER WELT – Susanne Weirich und Robert Bramkamp. Das Regie-Duo hat mit Projekten wie dem Sci-Fi-Film ART GIRLS und DIE AUSSTATTUNG DER WELT die Grenzen zwischen Film und bildender Kunst verwischt. In unserem Gespräch erfahren wir me…
  continue reading
 
Malik Isasis, Filmemacher aus Seattle, Sohn einer alleinerziehenden Mutter und eines abwesenden Vaters, fand seine Berufung im Geschichtenerzählen. Er ließ sich von vielen Künstler*innen inspirieren, darunter Spike Lee und Claire Denis, die Maliks filmische Sprache stark beeinflusst haben. Es begann mit Lee, dessen Geschichten das Leben der Afroame…
  continue reading
 
Neue SoonerCast Folge! : Diesmal mit Ainara Vera, Regisseurin und Editorin aus Spanien, die sich schnell als aufstrebende Persönlichkeit im Filmemachen etabliert hat. Im SOONER Podcast besprechen wir Ainara’s Langfilm-Debüt POLARIS. Der Arktis-Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Hayat und ihrer Schwestern Leila. Die ältere Schwester ist erfah…
  continue reading
 
Tamara Denić, die als Kleinkind vor dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland fliehen musste, ist eine aufstrebende Regisseurin, deren Werke weit über Ländergrenzen hinausgehen. Mit ihrem Film ISTINA, der 2023 einen Student*innen-Oscar gewann, bringt sie individuelle Geschichten mit universellem Charakter auf die Leinwand. Der Film, teil…
  continue reading
 
Toni Karat, Künstler*in und Filmemacher*in, erzählt von dem Weg in die Filmindustrie, inspiriert durch das feministische Pornfilmfestival Berlin. Toni realisierte nach dem Besuch eigenständig den ersten Kurzfilm und eignete sich autodidaktisch Filmtechniken an, sukzessive alle auch für einen Langfilm nötigen Gewerke. In den eigenen Werken setzt the…
  continue reading
 
Vom Fußballverein, über die Bühne im Theater, hinter die Kamera. Die Hamburger Regisseurin Justina Jürgensen spricht im SOONER-Interview über ihren beeindruckenden Werdegang zur Regisseurin und über Sexismus und Heteronormativität - nicht nur im Fußball. 2006 während der WM packte die junge Justina das Fußballfieber. Eine Mädchenmannschaft gab es n…
  continue reading
 
Die Reise von Isis Rampf in die Welt des Films begann mit Filmvorführungen für Kinder, die sie während ihres FSJs organisierte. Ihr Studium in Medienwissenschaften und das Regiestudium an der internationalen filmschule köln, als auch die Arbeit als Regieassistentin legten den Grundstein für ihre Karriere als Regisseurin. Die Leidenschaft, die sie i…
  continue reading
 
Das Kamera– und Regieduo Sarina Laudam & Jacqueline May lebt und arbeitet in Köln. Sarina absolvierte den Bachelorstudiengang Director of Photography an der internationalen Filmschule Köln und Jacqueline studierte Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Regie an der Fachhochschule Aachen. Zusammen realisierten sie 2021 ihr erstes gemeinsames Filmp…
  continue reading
 
Die Regisseurin Eva Neidlinger findet im Filmemachen liegt Macht - die Macht, etwas zu verändern. Wie sie ihren Weg von der Krankenpflege in den Film gefunden hat, der sie auch über Lviv geführt hat, könnt ihr im SOONERCAST Interview mit ihr hören. Hier geht es zu zum Film FORTUNA VALENTYN: https://stream.sooner.de/de/id/1972094000092228678/fortuna…
  continue reading
 
ALINA YKLYMOVA geboren 1990 in Meiningen auf dem Boden der damaligen UDSSR, aufgewachsen in Turkmenistan, groß geworden in Hessen. Seit dem fühle sie sich überall und nirgendwo zu Hause. Diese verschiedenen kulturellen Einflüsse haben ihre einzigartige Perspektive auf das Erzählen von Geschichten geformt. Mit einer Leidenschaft für Film- und Fernse…
  continue reading
 
Pia Frankenbergs Filme spielen abseits klarer Gewissheiten. Was zählt, sind nicht die Feststellungen über unsere Welt, sondern die Welt, wie sie sich uns in ihrer chaotischen Unübersichtlichkeit zeigt. „Nie wieder schlafen“, der 1992 erschien, ist nach zwei Kurzfilmen und zwei Langfilmen ihr vorerst letzter Spielfilm, den sie als Regisseurin realis…
  continue reading
 
ELINE GEHRING begann ihre Karriere 2006 als Kamerafrau und Redakteurin für die deutsche Berichterstattung in Paris, Prag, Kyjiw und Berlin. Sie drehte einen Dokumentarfilm für den Deutschen Bundestag in St. Petersburg und arbeitete 2008 für die Deutsche Welle in Kairo. Ihre Stationen führten sie auch nach Südafrika, wo sie 2011 ein Jahr lang Kurzfi…
  continue reading
 
Warum machen Menschen Filme? Warum brauchen wir Festivals und warum niesen Väter immer so laut? Über diese und andere Fragen haben wir mit der Filmemacherin Sophie Linnenbaum gesprochen. Sophie Linnenbaums Interesse an gesellschaftlichen Themen wurde schon früh durch den starken Regionalpatriotismus ihrer Heimatregion geweckt - Stichwort: jährliche…
  continue reading
 
Philippe Grégoire ist ein kanadischer Filmregisseur und Drehbuchautor aus dem kleinen Dorf Napierville in Quebec, dessen Spielfilmdebüt The Noise of Engines (Le Bruit des moteurs) 2021 in die Kinos kam und auf Sooner gezeigt wird. Philippe erzählt von der Entstehung von Motorenlärm - einem sehr persönlichen und nostalgischen Film, der in seiner Hei…
  continue reading
 
Malte Wirtz ist ein deutscher Regisseur und Autor, der für seine unkonventionelle Art des Filmemachens bekannt ist. Nach seinem Abschluss 1999 hat er als Theater- und Filmregisseur gearbeitet und mit verschiedenen Theatern in Deutschland zusammengearbeitet. Seine Filme zeichnen sich durch ihren einzigartigen, spielerischen und experimentellen Chara…
  continue reading
 
Loading …
Copyright 2025 | Privacy Policy | Terms of Service | | Copyright
Listen to this show while you explore
Play