Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo

SWR2 Podcasts

show episodes
 
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
  continue reading
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
  continue reading
 
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
  continue reading
 
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In europäischen Museen schlummern unerforschte Geheimnisse. Die senegalesische Kuratorin Ken Aïcha Sy forschte hier nach ihrer eigenen Vergangenheit und die der senegalesischen Kunstgeschichte. Die Ausstellung „Survival Kit. Monochromie der Négritude oder die Einführung in den Modernismus“ erzählt die spannende Geschichte der modernen Kunst ihrer H…
  continue reading
 
Die Hörerinnen und Hörer schlüpfen in die Rolle von Kommissarin Inger Svensson, deren ehemaliger Kollege erstochen wurde. Jeden Tag öffnet sich ein Türchen mit einer Hörspielszene, die Licht ins Dunkel bringt, damit pünktlich zu Weihnachten die Täterin oder der Täter überführt werden kann. Ein spannender Adventskalender, bei dem man die Schokolade …
  continue reading
 
Der letzte Bus? Zur letzten Tour? Die Fantas machen Schluss? Ja. Noch ein letztes Mal wollen sie mit „deutschem Sprechgesang“ auf Tour gehen. Das haben sie beim SWR Kultur Gespräch im Schauspiel Stuttgart vor vielen Fans verkündet.Und dann erst mal richtig Party gemacht. Die fing Mitte der Achtziger an, auch in Stuttgart, als „Krauts with Attitude“…
  continue reading
 
Persönliche Beziehungen zu den portraitierten Menschen Eine Frau im dunkelroten Kleid sitzt auf einem verbogenen Metall-Stuhl. Um sie herum nichts als Sand, im Hintergrund ein paar dürre Bäume. Aufmerksam, aber skeptisch schaut die Frau in die Kamera.„Das ist die Tochter des Stammesoberhaupts. Sie heißt Magdalena Martins und hat sieben Kinder, sagt…
  continue reading
 
Europa ist technologisch abhängig Beim Berliner Gipfel zur digitalen Souveränität Europas werde deutlich, wie groß der Handlungsdruck sei, sagt Philipp Hacker. Europa müsse Wege finden, technologische Abhängigkeiten zu reduzieren und zugleich offen für verschiedene Zukunftsszenarien der KI-Entwicklung bleiben.Entscheidend sei zudem, dass Datenschut…
  continue reading
 
Krieg oder Frieden – der Wahlkampf 1952 „Adenauer muss fallen damit Deutschland leben kann.“ Im Landtagswahlkampf 1952 macht die bereits verbotene FDJ, die Jugendorganisation der kommunistischen Partei Deutschlands, Stimmung gegen den Bundeskanzler.Während auf der rechten Seite die SRP, die Sozialistische Reichspartei, unverhohlen eine Wiederherste…
  continue reading
 
Angesichts einer Gesamtverschuldung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro plant die Stadt, die staatlichen Zuschüsse für die Kultur in den nächsten zwei Jahren um jeweils 8,7 Prozent zu senken. Derzeit finden die Beratungen zum Doppelhaushalt der kommenden Jahre 2026 und 2027 statt.Es müssen jeweils 80 Millionen eingespart werden, erklärt SWR Kultur …
  continue reading
 
Mit ihrer Uraufführung „Gravity“ lädt Choreografin Rafaële Giovanola das Publikum in einen „Risikoraum“ ein: eine Arena, in der die Tänzerinnen und Tänzer der Schwerkraft und ihren eigenen Grenzen nachspüren.Bekannt für ihre präzise Handschrift und humorvolle Arbeitspraxis, untersucht Giovanola nach ihrer FAUST-prämierten Choreografie „Sphynx“ nun …
  continue reading
 
Das Gedenken an die Opfer der Franco-Diktatur spaltet bis heute die spanische Gesellschaft: Viele wollen von der Vergangenheit nichts mehr wissen, andere suchen immer weiter nach Massengräbern, so erst vor kurzem in Valencia. Der Schatten der Vergangenheit ist nicht zu tilgen. Der Diktator zu Pferde Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es 2007 …
  continue reading
 
Wer Richard Wagners Opern auf die Bühne bringt, steht mit einem Fuß an seinem Grab. Man setzt sich mit dem künstlerischen Erbe des vor langer Zeit von uns gegangenen Dichterkomponisten auseinander.Am Badischen Staatstheater in Karlsruhe stellt Regisseur Manuel Schmitt auf der Bühne von Julius Theodor Semmelmann Wagners Grabhügel mit der Steinplatte…
  continue reading
 
Die Verleihung zeige die Vielfalt und Strahlkraft der Bühnen, betonte der Präsident des Deutschen Bühnenvereins Carsten Brosda:„Wenn wir darüber reden: Wie Empathie in einer Gesellschaft, wie ist Respekt in einer Gesellschaft möglich, wie sind Gemeinschaftserlebnisse in einer Gesellschaft möglich. Wie ist es möglich sich vorstellen zu können, dass …
  continue reading
 
In der Musik ist die Übernahme fremder Themen – ob als Variation oder Sample – ein anerkanntes Prinzip: Das Original bleibt hörbar, wird aber durch die Interpretation Teil von etwas Neuem und Eigenständigem. In der Literatur ist diese Form der künstlerischen Hommage schwieriger zu bewerkstelligen.Ein Zitat bleibt durch seine Anführungsstriche als F…
  continue reading
 
Doch nicht nur als Begleitmusiker, sondern auch als Solist und Bandleader hat sich der heute 82-jährige US-amerikanische Jazz-Pianist und Komponist einen Namen gemacht. Für sein jüngstes Album „Songbook“ hat er prominente Sängerinnen und Sänger gebeten, Stücke für ihn und sein Trio zu interpretieren.Dieser Bitte ist auch Janice Jarrett nachgekommen…
  continue reading
 
Bestsellerreihen wie „Die Haferhorde“ oder „Die Schule der magischen Tiere“ hat die Illustratorin Nina Dulleck zu riesigem Erfolg verholfen. Aber die 50-jährige Künstlerin aus Rheinhessen schreibt auch selbst und gestaltet Kalender. Mutmach-Kalender nennt Dulleck ihren Jahrweiser, den sie seit 30 Jahren regelmäßig herausbringt – auch das Exemplar f…
  continue reading
 
Im ursprünglichen Zusammenhang ist der Begriff aus der Architektur vermutlich weit weniger bekannt als in politischen Kontexten. Dort wird der Begriff verwendet, um Distanz und Abgrenzung zum politischen Gegner zu signalisieren. Ob die Brandmauer dafür die geeignete Metapher ist, darüber hat sich der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der U…
  continue reading
 
Diese Briefe sind nun im Aufbau Verlag erschienen und geben einen Einblick in das Leben der angehenden Autorin, die zu der Zeit noch ihren Geburtsnamen Netty Reiling trug. Sie erzählen von ihren Studienjahren, der Familie und natürlich von ihrer Beziehung zu dem Mann, der ein Leben lang treu an ihrer Seite stehen sollte. Anna Seghers wurde 1900 als…
  continue reading
 
In seiner Lyrik findet Georg Trakl gerade in der herbstlichen Natur die passenden Bilder dafür und bringt das Herz ganz leise und friedlich zum Strahlen. Herausragendes Beispiel: das Gedicht „Winkel am Wald“, das Trakl kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrieb – ein Jahr darauf stirbt er im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis Kokain.…
  continue reading
 
Der Name „Fläschknepp“ bedeutet wörtlich „Fleischknöpfle“ – also grob-fleischige Klöße. Bei der echten Pfälzer Version werden Kalb-, Schweine- und Rindfleisch etwa in gleichen Teilen verwendet. Der Hackfleischteig wird gewürzt, in Brühe gekocht und mit Meerrettichsoße und Salzkartoffeln serviert. Klingt ganz einfach, es gibt aber dennoch ein paar D…
  continue reading
 
Wenn am 20. November im Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen der Ernst-Bloch-Preis an den französischen Autor Éric Vuillard vergeben wird, dann werden nicht alle drei Jurymitglieder anwesend sein, so auch der Leuvener Philosophie-Professor Henning Tegtmeyer.„Unter diesen Umständen werde ich nicht an der Preisverleihung teilnehmen können“, kommentier…
  continue reading
 
Kaum zu fassende Fülle Was hatte man erwartet? Dass Jonathan Meese ganz brav schwarze Skizzenbücher füllt? Sicher nicht. Aber diese Fülle an gebastelten, geklebten, mit Pralinenschachtel-Goldband zusammengeknoteten oder in Schlangenlederimitat gebundenen Büchern voller Gedichte, Collagen, Fotos, Skizzen, Manifesten ist kaum zu fassen.Aber diese Übe…
  continue reading
 
Großartig: Hauptdarstellerin, Kamera und Musik Als große romantische Liebe beginnt alles: Ein Paar, Grace und Jackson, zieht zurück aus der Stadt in die Provinz, ein schönes Grundstück inmitten der Natur und ein altes Haus werden zum neuen Heim; Grace wird schwanger. Pures Glück.Die Kamera von „Die, My Love“ ist großartig, genauso der Musikeinsatz …
  continue reading
 
Am 13. November war beim Internationalen Filmfestival Mannheim Heidelberg große Preisverleihungsnacht. Es gab gleich mehrere Auszeichnungen für Nachwuchsfilmschaffende im Bereich Fiktion. Erstmals wurde auch der Deutsche Dokumentarfilmpreis des SWR und der MFG vergeben.Ausgezeichnet wurde Daniel Abma fü seinen Film "Im Prinzip Familie“. Die Organis…
  continue reading
 
Musik als Ausweg Angefangen hat Uwe Baltner mit seinen Videos, um den Druck zu kompensieren, den er als Pendler zwischen Familienidylle in Backnang und als Leiter einer Werbefirma gespürt hat. Er war auf dem direkten Weg in eine Essstörung und eine Alkoholsucht . Wie ihn die Musik gerettet hat, erzählt Uwe Baltner in seinem neu erschienenen Buch „S…
  continue reading
 
„Lesen ist die Grundlage für unsere Demokratie“ Die Stuttgarter Buchwochen laden seit 1950 jeden Herbst zum Stöbern und Entdecken ein. Dieses Jahr präsentieren 150 Verlage ihr aktuelles Programm. Dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Autorinnen und Autoren wie Caroline Wahl und Ilija Trojanow. Und die SWR Bestenliste feiert ihren 50. Ge…
  continue reading
 
Ein Jahrhundert im Brennglas Für Regisseurin Katharina Otto-Bernstein ist Sichel ein Zeitzeuge, der die großen Brüche der Moderne verkörpert. „Er war der Erste, der nach dem Krieg erkannte, dass die Russen den Osten abriegeln würden, und hat den Kalten Krieg praktisch eingeläutet.“Ihre Doku zeigt, wie sich in Sichels Biografie die Konflikte von dam…
  continue reading
 
Rapcrew „Sisterqueens“ Die Filmemacherin Clara Stella Hüneke hat vier Jahre lang drei junge Mädchen begleitet, die sich bei einem HipHop-Workshop in Berlin kennengelernt haben und beste Freundinnen werden.Mit ihrer Rapcrew „Sisterqueens“ stellen sie gesellschaftliche Normen in Frage. Die Doku ist bereits mit dem Grimmepreis ausgezeichnet worden.…
  continue reading
 
Loading …
Copyright 2025 | Privacy Policy | Terms of Service | | Copyright
Listen to this show while you explore
Play