Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo

Formen Podcasts

show episodes
 
En kort tankevekker for folk i farten. Innslaget er på 1 minutt og er rolig i formen. Hensikten er å gi folk mot til å leve, trygghet overfor dagens uro, og visshet om Guds evige kjærlighet. Det produseres fem nye hver uke, og de har ingen forhåndsbestemt rekkefølge.
  continue reading
 
Artwork

1
Rugged Wisdom

Scott Allen Johnson and Joe Wedra

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monthly
 
Rugged Wisdom is hosted by Scott Johnson and Joe Wedra. Join us each week as we host interviews and unpack some timeless truths for the digital age.
  continue reading
 
Von einem kleinen Unternehmen passionierter Dokumentarfilmer hat sich OVALmedia zu einem transmedialen Portal mit Dokumentarfilmen von Weltrang, Interviews mit hochrangigen Experten, Büchern der einflussreichsten Persönlichkeiten und vielem mehr entwickelt. In einer Zeit, in der die Mächtigen Fehlinformationen nutzen um die Gesellschaft medial zu spalten, wird das Verstehen von Zusammenhängen zu einem Synonym für Selbstermächtigung. Wir bieten unserem Publikum ein Spektrum an Informationsque ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie revolutioniert man Bergbau, Bildung und Nachhaltigkeit, lange bevor diese Begriffe überhaupt existierten? Der 25-jährige Alexander von Humboldt fand 1795 Antworten – und legte in seinem Gutachten zu den Gruben rund um Herdorf den Grundstein für modernes Ressourcenmanagement. In unserer neuen Podcast-Episode erfährst du, welche Missstände er sch…
  continue reading
 
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Bernd und Hilla Becher und entdecken Sie, warum Herdorf im Siegerland ein entscheidender Schmelztiegel für ihr bahnbrechendes künstlerisches Programm war. In dieser Podcastfolge beleuchten wir, wie Herdorf zu einem zentralen Ort für die Entwicklung der Becher’schen fotografischen Vision wurde: Die Wiege…
  continue reading
 
Walter Helsper (1927–1992) – geboren in Herdorf im Siegerland – war ein Künstler, der sich zeitlebens zwischen den Polen von Kriegserfahrung, existenzieller Tiefe und expressiver Bildkraft bewegte. In dieser Podcastfolge beleuchten wir sein Leben, seine künstlerische Entwicklung und seine unverwechselbare Bildsprache. Wir sprechen über zentrale Wer…
  continue reading
 
In dieser Episode widmen wir uns dem Leben und Werk des Siegener Künstlers Uwe Pieper (1940–2019). Im Mittelpunkt stehen zwei seiner bedeutenden Werke: „Leda und der Schwan“, in dem Pieper mit mythologischen Motiven spielt und klassische Bildthemen auf humorvolle Weise neu interpretiert, sowie „Archimedes“, ein Werk, das die faszinierende Verbindun…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Folge tauchen wir in die faszinierende Welt des legendären Fotografen August Sander ein, ausgelöst durch den sensationellen Fund seines bislang unbekannten Skizzenbuchs aus dem Jahr 1901. Sanders frühe Zeichnungen und Aquarelle enthüllen verblüffende Parallelen zu seinem später weltberühmten fotografischen Werk. Begleitet uns auf …
  continue reading
 
Diese Episode nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise in das Leben und Werk der Herdorfer Dichterin Maria Homscheid. Im Mittelpunkt steht ihre Gedichtsammlung „Erzfunken“, deren Verse tief verwurzelt sind im Alltag, Wandel und Arbeit des Siegerlands – einer Region geprägt vom Bergbau und der Industrialisierung. Wir werfen einen Blick auf ausgew…
  continue reading
 
Herdorf im Frühjahr 1945: Nach der Einnahme der Rheinbrücke bei Remagen am 9. März verschob sich der alliierte Fokus nach Osten, was Gebiete wie Herdorf südlich des Siegtals zunehmend exponierte. In Herdorf verdichteten sich die Zeichen: Am 26. März wurde die Räumung der Zivilbevölkerung angeordnet. Viele suchten Zuflucht in Bergwerksstollen, wo en…
  continue reading
 
Die Region Herdorf im südlichen Siegerland scheint unscheinbar, doch sie birgt ein erstaunliches Geheimnis: Sie war die Wirkungsstätte mehrerer herausragender Fotografen, die die Fotografiegeschichte maßgeblich prägten. In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in das Sottersbachtal bei Herdorf, eine Region mit über 2500 Jahren Industriegeschichte, g…
  continue reading
 
This podcast episode commemorates the 80th anniversary of the end of World War II in Herdorf. In the spring of 1945, particularly around March 28th, the 8th US Infantry Division (comprising the 13th, 28th, and 121st Regiments) advanced on Herdorf. Initially encountering little resistance south of the town, fierce fighting erupted at the edge of Her…
  continue reading
 
In this episode, we explore the profound connections between Herdorf, Germany, and the mining town of Tsumeb in Namibia. We delve into the rich history of the Tsumeb Mine, renowned for its diverse and high-quality mineral deposits. The episode highlights the migration of skilled miners from the Siegerland region to Tsumeb in the early 20th century,…
  continue reading
 
In this episode, we delve into the rich history of Sassenroth near Herdorf, a village deeply influenced by centuries of mining activities. We explore the significant contributions of the Remy family, prominent figures in the regional iron industry, and their role in advancing mining operations. Additionally, we highlight the Kreisbergbaumuseum Sass…
  continue reading
 
This podcast episode explores the Bollnbach-Stahlert mining heritage trail, which brings Herdorf’s rich mining history to life. Along the route, participants discover remnants of the former iron ore mines Bollnbach and Stahlert, including old tunnels, shafts, and sinkholes that vividly illustrate the hard labor of the miners and the technological a…
  continue reading
 
This podcast episode explores the groundbreaking work of Carl Ludwig Althans and his innovative water column engine at the Guldenhardt Mine near Herdorf in the 19th century. The episode discusses the challenges of mining, particularly water management, and how Althans ingeniously harnessed gravity and water pressure to create a machine that revolut…
  continue reading
 
This episode examines the systematic exploitation and mistreatment of forced laborers at the Krupp Fuesseberg-Friedrich Wilhelm mine near Herdorf/Daaden during World War II. It delves into the Rastatt war crime trials against those responsible, including Erich Boehne, and their subsequent denazification. The podcast highlights the inhumane working …
  continue reading
 
This podcast explores Alexander von Humboldt's contributions as a mining official in the Sayn-Altenkirchen region. It highlights his technical innovations, his detailed reports on the mining activities near Herdorf, and his influence on improving mining operations. The episode also touches on his wider scientific achievements and his enduring legac…
  continue reading
 
This episode explores the life and work of Herdorf’s local poet Maria Homscheid (1872–1948). From her beginnings as a "Haldenmädchen" in Siegerland’s mining industry to her career as a writer, interrupted by the NS regime, the podcast delves into her inspiring story. Highlights include discussions of her poetry collection "Erzfunken" and an excerpt…
  continue reading
 
This episode focuses on the tragic fates of victims of NS "Euthanasia" from Herdorf, with a particular emphasis on the Dendel family. It recounts their persecution, institutionalization, and murders under the Aktion T4 program and other NS measures. The podcast highlights the Stolpersteine placed in their memory. Additionally, it provides context o…
  continue reading
 
This episode explores the archaeological findings of brothers Otto and Heribert Kipping near Herdorf (Rhineland-Palatinate), uncovering Early Celtic iron production sites from the 6th/5th century BC. Long overlooked and rediscovered in 2010, these findings highlight the region's early significance as an iron production center. The analysis of ceram…
  continue reading
 
In this episode, we delve into a little-known chapter of art history: August Sander's sketchbook. Discover the personal notes and drawings of one of the most important photographers of the 20th century, offering an intimate glimpse into his creative vision and working process. What do these sketches reveal about Sander's perspective on the world an…
  continue reading
 
Staatsstreich in Permanenz – Patrik Baab Patrik Baab hat genug von den deutschen Sesselschreiberlingen, die von oben herab, ohne Argumente, Verleumdung gegen wahrlichen Journalismus betreiben. Er hat sein Leben für die Wahrheitsfindung im Ukraine-Krieg riskiert und sagt nun: “Freund! Bis hierhin und nicht weiter!” Sein eben veröffentlichtes Buch “P…
  continue reading
 
Nichts ist umsonst – ein Kommentar von Robert Cibis YouTube, X und Facebook verdienen Geld damit, Ihre Aufmerksamkeit an Dritte zu verkaufen. Gleichzeitig analysieren diese Plattformen Sie. Die grossen, digitalen, US-amerikanischen (und chinesischen) Konzerne helfen den Geheimdiensten dabei, Profile aller Bürger zu erstellen und auszuwerten. Wir br…
  continue reading
 
Schlag gegen Tagesschau – Prof. Dr. Ulrich Vosgerau Breaking News: Die Tagesschau hat einen Prozess gegen Vertreter des “Potsdamer Treffens” verloren. Sie darf nicht mehr behaupten, dort wäre eine Ausweisung von Menschen mit Migrationshintergrund besprochen worden. Viele grosse Medien hatten das so vermittelt, oft als “Meinung” juristisch unanfecht…
  continue reading
 
24.05.2024 Dr. Amrei Müller und Rechtsanwalt Philipp Kruse diskutieren mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Gerd Morgenthaler und dem Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes a.D., dem ersten Vorsitzenden der Partei WerteUnion, Rechtsanwalt Dr. Hans-Georg Maaßen Probleme der beiden WHO-Vertragsentwürfe (Änderungen der Internationalen Gesundheit…
  continue reading
 
RA Dr. Hans-Georg Maaßen (Präsident des Bundesverfassungsschutzes a. D., Vorsitzender der WerteUnion): Wie wir die Freiheit in Politik und Gesellschaft stärken wollen (Vortrag auf dem Symposium Freiheit in Gefahr? WHO, Corona und unsere Zukunft. Eine Veranstaltung von MEthiG e.V., Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Berlin, am 25. Mai 2024) Hans-Georg Maa…
  continue reading
 
Die Verschwundene - ein Spielfilm von Dominik Moll (Original mit Untertiteln) Eine Frau verschwindet. Nach dem Schneesturm wird ihr verschneites Auto in der Nähe einsamer Höfe in den Bergen gefunden. Die Polizei tappt im Dunkeln... Hier sehen: https://www.oval.media/seules-les-betes-5/ Unterstützen Sie OVALmedia! https://www.oval.media/ovalmedia-un…
  continue reading
 
Geostrategische PR Die Grenzen zwischen Innen- und Außenpolitik scheinen verwischt, aber viel mehr noch beeindruckt, wie sich die Bundesregierung der Strategie der USA unterworfen scheint. Ist es “Staatsräson” der USA, zu beeinflussen, wer in Deutschland regiert? Für Gastgeber Robert Cibis spannt Dr. Rainer Rothfuß den Bogen zwischen Geopolitik und…
  continue reading
 
Die Verschwundene - ein Spielfilm von Dominik Moll Eine Frau verschwindet. Nach dem Schneesturm wird ihr verschneites Auto in der Nähe einsamer Höfe in den Bergen gefunden. Die Polizei tappt im Dunkeln... Hier sehen: https://www.oval.media/seules-les-betes-5/ Unterstützen Sie OVALmedia! https://www.oval.media/ovalmedia-unterstuetzen/…
  continue reading
 
Französische Originalversion mit deutschen Untertiteln Eine Frau verschwindet. Nach dem Schneesturm wird ihr verschneites Auto in der Nähe einsamer Höfe in den Bergen gefunden. Die Polizei tappt im Dunkeln. Fünf Menschen sind, bewusst oder unbewusst, in den Mord involviert und enthüllen unterschiedliche Blickwinkel auf das Geschehen. Bis schließlic…
  continue reading
 
Eine Frau verschwindet. Nach dem Schneesturm wird ihr verschneites Auto in der Nähe einsamer Höfe in den Bergen gefunden. Die Polizei tappt im Dunkeln. Fünf Menschen sind, bewusst oder unbewusst, in den Mord involviert und enthüllen unterschiedliche Blickwinkel auf das Geschehen. Bis schließlich die Fäden der Geschichte zu einen anderen Kontinent i…
  continue reading
 
Zentralbanksozialismus – Prof. Dr. André Schmidt Anders als z.B. Catherine Austin Fitts steht Prof. Dr. André Schmidt für eine völlig unabhängige Zentralbank. Sie solle mit der Politik besser nichts zu tun haben und sich nur um die Währungsstabilität sorgen. Die Geldpolitik von Mario Draghi und Christine Lagarde stelle einen Paradigmenwechsel dar, …
  continue reading
 
Vereine dürfen seit kurzem in Deutschland Cannabis anbauen. Ein völlig unkritisches, monolithisches Narrativ herrscht in den Altmedien darüber. Das ist Anlass für Robert Cibis den Mitglied der Redaktionsleitung der Epoch Times in Deutschland zu fragen, welche Entwicklungen er in der Medienlandschaft beobachtet. Sein Medienunternehmen entstand aus d…
  continue reading
 
Moralitis – mit Dr. Michael Andrick Autor von „Im Moral-Gefängnis“ Dr. Michael Andrick erklärt Gastgeber Robert Cibis: „Spaltung ist eine Infektion der Kommunikationswege mit dem Virus der Moralisierung.“ Letztere ist eine Waffe, die ausgrenzen, herabsetzen und nachhaltig verletzen könne. Nicht zuletzt ist Moralisierung ein Indikator für den Mangel…
  continue reading
 
Superreiche hatten den „Good Club“, wie er sich selbst nennt, in das Leben gerufen. Sein Ziel: Die Weltverbesserung. Dazu zählt nach Ansicht dieser US-Philanthropen die weltweite Dezimierung der Bevölkerung… Weitgehend unbekannt ist die Tatsache, dass es in den USA einen Club von Superreichen gibt, den sog. „Good Club“, wie er sich selbst nennt. Di…
  continue reading
 
Freiheit – die Machbarkeitsfrage Nach dem künftigen Zusammenbruch der aktuellen Regierung könnte Dr. Hans-Georg Maaßen eine besondere Rolle zukommen. Der Jurist gehört zu einer handvoll hoch-gehandelter Oppositionspolitiker, dem viele eine echte Neuerung zutrauen. Durch seinen Lebenslauf ist Dr. Maaßen auch Experte zur Beurteilung intransparenter R…
  continue reading
 
Lazarettlogik Dr. Christina Baum ist Mitglied des deutschen Bundestags und im Gesundheitsausschuss der Regierung. Sie erzählt Robert Cibis von den Kriegsvorbereitungen in Deutschland im Krankenhausbereich, von den Integrationsproblemen mit muslimischen Zuwanderern und den Schwierigkeiten der AFD. Außerdem beschreibt sie die Strategien, mit denen di…
  continue reading
 
Die Luther-Kant-Kraft Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Gerd Morgenthaler legt dar, wie sehr das Menschenbild der Aufklärung in das deutsche Grundgesetz eingeflossen ist – auch als Gegenentwurf zum Nationalsozialismus. Pfarrer Martin Michaelis spiegelt dies mit der Selbstermächtigung der Gläubigen, für die Martin Luther steht. Entsprach die katho…
  continue reading
 
Man schreibt Kurt Tucholsky zu gesagt zu haben: "Wenn Wahlen etwas ändern würden, dann wären sie verboten." Robert Cibis eruiert das Für und Wider dieser Aussage, um schlussendlich die Bürger dazu zu ermuntern, auf jede mögliche Art Teilhabe an den politischen Entscheidungen zu suchen - auch durch Wahlen. Unterstützen Sie OVALmedia! https://www.ova…
  continue reading
 
Die AFD-Meta-Strategie Der letzte noch aktive Gründer der AFD, der Bundestagsabgeordnete Martin Renner, erklärt Robert Cibis, warum es diese Partei gibt und warum das den meisten Mitgliedern nicht bewusst sei. Die politische Situation in Deutschland scheint im Umbruch. Werden sich diese Oppositionspolitiker bewusst werden, was ihre Rolle ist? Was w…
  continue reading
 
Mit Teil 5 setzen wir unsere bisherige CORONA.film-Reihe fort. Auch wenn die sogenannte Coronapandemie vorüber ist, so sind die Machtmechanismen, die eine Pandemie ohne Pandemie ausrufen können, noch immer voll intakt. Eine vollständige Aufklärung dieser Vorgänge bleibt daher unerlässlich und kann nicht denjenigen überlassen werden, die sie zu vera…
  continue reading
 
Blutige Schuldenschnitte So eine Situation wie heute gab es noch nie in der Wirtschaftsgeschichte: Prof. Dr. Christian Kreiß erklärt Robert Cibis, wie eine noch nie da gewesene Kluft zwischen den Superreichen und dem Rest der Welt, eine noch nie dagewesene Geldmenge (und damit auch Schuldenmenge) sich vereint mit einer noch nie da gewesenen Überpro…
  continue reading
 
Die Machtrevolution Kaum jemand kann imperiale Machtmechanismen so klar und bildhaft vermitteln, wie Dr. Daniele Ganser in seinen Büchern und Vorträgen. Robert Cibis bespricht mit ihm über die Motive dahinter, die Kriegseintrittslügen und Zwang über Bürger. Dank gesunkener Produktionskosten durch die Digitalisierung und der Krise der westlichen Nat…
  continue reading
 
Geschlechter Geschmack Die Gynäkologin Dr. Laurence Kayser hinterfragt die Geschlechternarrative: Stimmt es, dass Frauen und Männer austauschbar sind? Ist es ein Zeichen von Emanzipation, wenn Frauen durch finanzielle Zwänge ihre Kinder abgeben müssen? Und schwächt dies die Kinder, also die Zukunft unserer Gesellschaft? Welche Auswirkungen hat es, …
  continue reading
 
75 Jahre Grundgesetz: Die „Staatsräson“ wird immer wieder von der Bundesregierung angeführt. Aber was ist das eigentlich? Es wirkt, als stünde sie oberhalb des Gesetzes. Ist dieses Konzept mit der freiheitlich, demokratischen Grundordnung unseres Grundgesetzes überhaupt vereinbar oder haben wir hier den Ausdruck einer überbordenden Exekutive? https…
  continue reading
 
Loading …
Copyright 2025 | Privacy Policy | Terms of Service | | Copyright
Listen to this show while you explore
Play